Schweiz
Wirtschaft

Hitze und Trockenheit setzen dem Schweizer Gemüse zu: Die Eisbergsalat-Ernte schmilzt dahin

Eisbergsalat-Ernte bei Kerzers FR: Nur die Hälfte der Nachfrage wird momentan gedeckt.
Eisbergsalat-Ernte bei Kerzers FR: Nur die Hälfte der Nachfrage wird momentan gedeckt.Bild: KEYSTONE

Hitze und Trockenheit setzen dem Schweizer Gemüse zu: Die Eisbergsalat-Ernte schmilzt dahin

20.07.2015, 16:4820.07.2015, 17:26
Mehr «Schweiz»

Vor einem Monat hat es zum letzten Mal flächig geregnet. Eine Hitzewelle jagt die nächste. Das merken die Gemüsebauern. Die Ernten fallen schwach aus. Besonders deutlich ist das beim Eisbergsalat. Hier ist die Ernte in den vergangenen zwei Wochen stark zurückgegangen.

In der vergangenen Woche haben Schweizer Bauern 460 Tonnen Eisbergsalat geerntet und auf den Markt gebracht. Das deckt nur etwas mehr als die Hälfte der Nachfrage. Bereits in der Woche davor, vom 6. bis zum 12. Juli, war die Eisbergsalat-Ernte mit 590 Tonnen schwach ausgefallen, wie Zahlen des Amtes für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern zeigen.

Eisbergsalat muss importiert werden

Es muss daher Eisbergsalat importiert werden, damit es in den Läden genug hat. 2014 war das anders: In den beiden gleichen Wochen wurden je über 700 Tonnen Eisbergsalat geerntet. Mit dieser Menge konnte die Nachfrage gedeckt werden.

Auch dem Blumenkohl wird die andauernde Hitze und Trockenheit zu viel: Bis zur zweiten Juliwoche konnten die Bauern wöchentlich noch über 200 Tonnen Blumenkohl ernten. In der vergangenen Woche ging die Menge dann auf 157 Tonnen zurück. Das deckt nur rund die Hälfte der Nachfrage. Der Rest muss importiert werden.

30 Tage Trockenheit

Dass das Gemüse leidet, erstaunt nicht: Am 22. Juni hat es in der Schweiz auf der Alpennordseite zum letzten Mal flächig geregnet, wie Ludwig Zgraggen von MeteoSchweiz der Nachrichtenagentur sda sagte. Seither gab es nur lokale Gewitter. Die aktuelle Trockenperiode dauert also schon fast einen Monat.

Felder in der Nähe von Burgdorf werden bewässert.
Felder in der Nähe von Burgdorf werden bewässert.Bild: KEYSTONE

«So etwas kommt sicher nicht alle Jahre vor, auch nicht alle zehn Jahre», sagte Zgraggen. Eine so lang anhaltende Trockenheit im Sommer habe es bestimmt seit 2003 nicht mehr gegeben. Normalerweise dauerten Trockenperioden zehn bis zwölf Tage.

Dazu kommt die Hitze: Seit Montag ist es in grossen Teilen der Romandie wieder extrem heiss. Das Naturgefahrenbulletin des Bundes zeigt für die Kantone Genf, Waadt, Wallis und die Gegend um Neuenburg eine «erhebliche Gefahr» an. Das entspricht der Gefahrenstufe drei von fünf.

Kartoffeln wachsen kaum

Im Tessin ist die Gefahr weiterhin «gross», was der Gefahrenstufe vier entspricht. Die neue Hitzewelle werde unterhalb von 600 Metern mehrere Tage dauern, teilte MeteoSchweiz mit.

Das dürfte insbesondere den Kartoffeln und Zuckerrüben zu schaffen machen: Kartoffeln wachsen ab 25 Grad kaum mehr, Zuckerrüben ab 30 Grad, wie Christian Bucher, Leiter der Fachstelle für Gemüsebau beim Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, sagte.

Nicht so dramatisch wie im Hitzesommer 2003

Im Hitzesommer 2003 war die Lage für viele Bauern indes noch weit dramatischer. Damals schränkten mehrere Kantone über längere Zeit die Wasserentnahme aus Gewässern ein. Manche Flächen mussten brachgelegt werden, weil sie nicht bewässert werden konnten.

So schlimm ist es diesen Sommer noch nicht: Zwar ist im Kanton Freiburg seit Freitag die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern ebenfalls verboten. Dank mehreren Ausnahmen von dem Verbot können die meisten Gemüsebauern ihre Felder aber dennoch bewässern.

Auch mit Grundwasser darf weiterhin bewässert werden. Der Grundwasserspiegel ist nämlich noch nicht merklich abgesunken. «Dieser reagiert jeweils verzögert auf Trockenperioden», sagte Bucher. Zudem hat es im Juni teils heftig geregnet. Das liess den Grundwasserspiegel ansteigen. Zu Beginn der Trockenheit lag dieser daher höher als vor der Trockenheit im Hitzesommer 2003. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Swisscom erhält 18-Millionen-Busse im Glasfaserstreit – und prüft Rekurs

Die Swisscom hat im Glasfaserstreit eine Busse von der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) erhalten. Die Kartellwächter halten die Bauweise des Glasfasernetzes für wettbewerbswidrig und haben den Telekomkonzern zu einer Strafzahlung von rund 18 Millionen Franken verdonnert.

Zur Story