Schweiz
Wirtschaft

Strategische Partnerschaft soll Geldwäscherei verhindern helfen

Strategische Partnerschaft soll Geldwäscherei verhindern helfen

26.04.2023, 11:1526.04.2023, 11:15
Mehr «Schweiz»
Im Corruption Perceptions Index (CPI) liegt die Schweiz auf dem guten vierten Rang. Handlungsbedarf besteht aber unter anderem bei der Transparenz der Politikfinanzierung und der Geldwäscherei. (Symbo ...
Bild: KEYSTONE

Eine strategische Partnerschaft von privatem und öffentlichem Sektor soll Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung verhindern helfen. Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) wird mit der Finanzbranche die Grundlagen für die Partnerschaft erarbeiten.

Der Bundesrat hatte im November 2021 den Auftrag zur Prüfung einer Public Private Partnership (PPP) zum Informationsaustausch zur Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung und Geldwäscherei erteilt. Gemäss dem Bericht, den er am Mittwoch zur Kenntnis genommen hat, kann eine PPP massgeblich zur Bekämpfung von Kriminalität beitragen.

Gestützt auf diesen Bericht werde die MROS eine strategisch orientierte Partnerschaft zum Informationsaustausch zwischen öffentlichem und privatem Sektor erarbeiten, teilte der Bundesrat nun mit. Die Finanzbranche unterstütze dies und wolle einen aktiven Beitrag zur Entwicklung der PPP leisten.

Zwanzig der dreissig wichtigsten Finanzplätze weltweit haben nach Angaben des Bundesrates bereits eine PPP dieser Art. Die Erfahrungen seien positiv, insbesondere bei der Prävention, schrieb der Bundesrat.

Bei der Erarbeitung der PPP für den Informationsaustausch sollen die geltenden Rechte in der Schweiz berücksichtigt werden - der Bundesrat nennt als Beispiel das Bankgeheimnis. Mit der strategischen Analyse sollen Methoden, Tendenzen, Bedrohungen und Risiken erkannt werden. Zudem sollen Informationen über statistische Daten, Indikatoren oder Typologien ausgetauscht werden.

Dem privaten Sektor wird es mit PPP ermöglicht, Verdachtsfälle besser zu erkennen. Die Behörden wiederum profitierten bei der Prävention und bei der Strafverfolgung von der PPP, so der Bundesrat. Als nächstes werden Form, konkrete Ziele, rechtliche Grundlagen und die Zusammensetzung der Partnerschaft definiert.

Der Austausch strategischer Informationen wird gemäss dem Bericht «als kleinster gemeinsamer Nenner» betrachtet, mit dem nun gestartet werden soll. Eine Weiterentwicklung der Partnerschaft in eine operative oder taktische Richtung ist aber nicht ausgeschlossen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
UBS-Chef Ermotti warnt vor Isolation als Antwort auf US-Zölle
Der UBS-CEO Sergio Ermotti warnt vor einer Abschottung als Reaktion auf die US-Zölle. Bezüglich höherer Eigenkapitalvorschriften für die Grossbank durch den Bundesrat gibt er sich verhalten optimistisch.
Zur Story