Schweiz
Wirtschaft

Andermatt Swiss Alps steigert 2021 den Umsatz deutlich

Andermatt Swiss Alps steigert 2021 den Umsatz deutlich

30.03.2022, 08:4230.03.2022, 08:42
Baustart des neuen Apartmenthauses "Biber" der Andermatt Swiss Alps, am Freitag, 3. Oktober 2014, in Andermatt. Mit dem Apartmenthaus "Biber" entwirft Andermatt Swiss Alps voll bew ...
Bild: KEYSTONE

Die Andermatt Swiss Alps Gruppe (ASA) hat im Jahr 2021 den Umsatz kräftig gesteigert. So verkaufte die Gesellschaft des ägyptischen Investors Samih Sawiris weit mehr Wohnungen als im Vorjahr und auch die Hotels waren wieder besser ausgelastet. Unter dem Strich konnte der Verlust eingegrenzt werden.

Der Umsatz der Gruppe stieg um 30 Prozent auf 201 Millionen Franken, wie ASA am Mittwoch mitteilte. Der operative Gewinn auf Stufe EBITDA verfünffachte sich dabei auf 25 Millionen. Unter dem Strich blieb ein Reinverlust von 8 Millionen nach einem Minus von 32 Millionen im Vorjahr.

Mehr Wohnungen verkauft

Insgesamt verkaufte die Gruppe Wohnungen und Hotelresidenzen für 122 Millionen Franken - das sind 45 Millionen mehr als im Vorjahr. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis der Immobilien im Luxussegement habe sich innerhalb der letzten vier Jahre um 60 Prozent erhöht, schreibt die Gruppe. Von den total 420 fertiggestellten Wohnungen seien per Ende 2021 bereits 412 verkauft worden.

Das Luxushotel «The Chedi» empfing 2021 fast 65'000 Gäste, und damit rund 10'000 mehr als im stärker von Corona belasteten Jahr 2020. Dies entspreche einer Auslastung über das ganze Jahr von 70 Prozent, so die Meldung. Mit lediglich 44 Prozent deutlich schwächer ausgelastet war das Hotel «Radisson Blu Reussen», wo das Gruppen- und Veranstaltungsgeschäft weiterhin unter der Pandemie gelitten habe.

Weniger Umsatz im Skigebiet

Im Skigebiet Anderman-Sedrun ging der Bruttoumsatz im Vergleich zum Vorjahr um gut 10 Prozent auf 22 Millionen Franken zurück. Mit 375'000 Eintritten sei auch hier das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht worden. Wie Anfang Woche bekannt wurde, wird der US-Skikonzern Vail Resorts die Mehrheit an der Betreibergesellschaft übernehmen und rund 110 Millionen in den weiteren Ausbau investieren.

Seit dem Projektstart im Jahr 2007 wurden den Angaben zufolge bereits rund 1.3 Milliarden Franken in das Projekt in Andermatt investiert. Die Mehrheit an der Gesellschaft ist in Privatbesitz von Samih Sawiris, rund 49 Prozent gehören zum börsenkotierten Unternehmen Orascom DH. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch
Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen am Frühfranzösisch festhalten. Die Idee des Nidwaldner Regierungsrats Res Schmid, Englisch auf die Oberstufe zu verschieben, scheiterte dagegen. Nun setzt er seine Hoffnung auf den Bundesrat.
C'est compliqué: Wann sollen Kinder Französisch lernen? Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen mit angepassten Lehrplänen verhindern, dass Kantone wie St. Gallen oder Zürich ausscheren und das Fach auf die Oberstufe verschieben. Sie verabschiedeten nach der Jahresversammlung der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Luzern eine Erklärung. Darin stellen sie sich im Grundsatz hinter das Harmos-Konkordat. Dieses besagt, dass Englisch und eine zweite Landessprache bereits in der Primarschule unterrichtet werden.
Zur Story