Schweiz
Wirtschaft

Julius Bär in Frankreich zu 5 Millionen Euro Geldstrafe verurteilt

Julius Bär in Frankreich zu 5 Millionen Euro Geldstrafe verurteilt

31.03.2022, 16:4331.03.2022, 16:43
Mehr «Schweiz»

Die Bank Julius Bär wurde Mitte März in Paris im sogenannten «Crepuscule-Skandal» zu einer Geldstrafe von 5 Millionen Euro verurteilt. Dies meldete die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Die Privatbank wird in Berufung gehen.

In diesem 146 Millionen Euro schweren «Jahrhundertbetrug» mit der Mehrwertsteuer auf dem Markt für Verschmutzungsrechte waren zwölf Personen in den Jahren 2017 und 2019 zu Haftstrafen von bis zu zehn Jahren verurteilt worden. Julius Bär wurde nun verurteilt, weil sie es versäumt hatte, die notwendigen Überprüfungen eines Kontos durchzuführen, so das von AFP eingesehene Urteil.

«Julius Bär bestreitet die gegen sie erhobenen Anschuldigungen und hat daher Berufung gegen die Entscheidung eingelegt», erklärte eine Sprecherin der Bank auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Der Fall «Crépuscule» hatte den französischen Fiskus insgesamt 1.6 Milliarden Euro gekostet. Die Masche im Grossbetrug im CO2-Emissionshandel war einfach: Die Täter kauften in einem europäischen Land steuerfrei Verschmutzungsrechte und verkauften sie in Frankreich zu einem Preis ohne Mehrwertsteuer. Die Steuer wurde nie an den Staat abgeführt. (sda/awp/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
1 / 13
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
19. August 2009: Nach monatelangem Tauziehen zwischen UBS, Bundesrat und US-Behörden um die Herausgabe von Namen verdächtiger Kunden einigen sich die Schweiz und die USA auf einen Vergleich. Die USA erhalten 4450 UBS-Kundendaten. Die UBS zahlt eine Busse von 780 Millionen Dollar.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Striplokale, Villen und fragwürdige Geschäfte – darum geht es beim Raiffeisen-Prozess
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Stimmung bei KMUs der MEM-Industrie bleibt im Tief
Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbranche (MEM) hat sich auf tiefem Niveau noch einmal verschlechtert. Seit nunmehr zwei Jahren befindet sich der entsprechende Stimmungsindex im Minusbereich. Swissmechanic bezeichnet die Situation wegen der US-Zölle als prekär.
Zur Story