Schweiz
Wirtschaft

Entwicklungshilfe: Bundesrat zieht positive Bilanz

Bundesrat Ignazio Cassis spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die aussenpolitische Strategie 2020-2023, am Donnerstag, 30. Januar 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Aussenminister Ignazio Cassis informiert am Mittwoch über die internationale Zusammenarbeit. (Archivbild Januar 2020).Bild: KEYSTONE

Bundesrat zufrieden mit Entwicklungshilfe – Kampf gegen Klimawandel soll verstärkt werden

19.02.2020, 12:5719.02.2020, 12:57
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit in den letzten vier Jahren mehrheitlich erreicht. Die Entwicklungszusammenarbeit, die humanitäre Hilfe und die Friedensförderung wirken. Dieses Fazit zieht der Bundesrat im Schlussbericht zur Umsetzung der Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2017–2020.

In dem Bericht legt der Bundesrat im Auftrag des Parlaments Rechenschaft über die laufende Umsetzung zur internationalen Zusammenarbeit ab. Eigene Wirkungsmessungen vor Ort sowie externe Evaluationen belegen laut Bundesrat positiven Ergebnisse.

So habe die IZA in Entwicklungsländern 8.4 Millionen Menschen in Notsituationen und 1.2 Millionen Menschen beim Wiederaufbau nach Katastrophen und in humanitären Krisen unterstützt. Insgesamt seien 17 Friedensprozesse begleitet worden, unter anderem in Kolumbien und Mosambik. 9 Millionen Menschen, darunter mehr als die Hälfte Frauen und Mädchen, hätten Zugang zu Grundbildung und Berufsbildung erhalten.

ZUR MELDUNG, DASS DER STAENDERAT BEI DER ENTWICKLUNGSHILFE KEINE BUDGETKUERZUNGEN VORNEHMEN WILL, STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 28. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - A bag with lo ...
Blick in eine von der Schweiz unterstützte Schule in Sri Lanka (Archivbild 2014).Bild: KEYSTONE

Die IZA habe zudem dazu beigetragen, 16'000 Arbeitsplätze für Frauen in Berggebieten zu schaffen und 59'000 Kredite an kleine und mittlere Unternehmen in Nordafrika zu vergeben. Zudem konnte mit Schweizer Unterstützung erstmals seit 60 Jahren wieder ein Malaria-Medikament gegen eine wiederkehrende Form der Krankheit entwickelt werden.

Schweiz profitiert von nachhaltiger Entwicklung

Dieses Engagement für eine nachhaltige Entwicklung diene auch der Schweiz, teilte das Eidgenössische Departement für Auswärtiges (EDA) am Mittwoch mit. Denn in einer globalisierten und vernetzten Welt hänge Wohlstand, Sicherheit und Stabilität eines Landes vom internationalen Umfeld ab.

Die Wirkungsmessung diene auch dazu, aus verfehlten Zielen Lehren zu ziehen. So hätten etwa in der Demokratischen Republik Kongo die Zahlungen für ein Nothilfeprojekt für vertriebene Familien eingestellt werden müssen, als Unregelmässigkeiten in der Projektumsetzung bekannt wurden.

In den nächsten vier Jahren soll die IZA ihren Fokus stärker auf die Umsetzung von sektorübergreifenden Projekten und einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen setzen. Das sei eine Folge des Klimawandels. Zudem sollen finanzielle Mittel flexibler eingesetzt werden, um auch in Ländern im Bereich Migration zusammenzuarbeiten, die keine Schwerpunktländer der IZA sind. (cbe/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rekord-Dürre in Afrika
1 / 12
Rekord-Dürre in Afrika
Mehr als 50 Millionen Menschen am Horn von Afrika und im Süden des Kontinents sind von Hunger bedroht.
quelle: x03719 / tiksa negeri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Regenbilanz – so heftig hat es geregnet und das erwartet uns am Wochenende
In den letzten 48 Stunden hat ein Höhentief in der Schweiz besonders in den Kantonen Thurgau, Schwyz und Baselland für kräftige Regenfälle gesorgt. Ab Samstag zeigt sich das Wetter wieder freundlicher, bei leicht steigenden Temperaturen.
Ein Höhentief, das von Frankreich über Norditalien ostwärts zog, hat der Schweiz in den vergangenen 48 Stunden stellenweise grosse Regenmengen beschert. Das Ereignis klang in der zweiten Nachthälfte auf den heutigen Freitag, 22. August 2025, ab.
Zur Story