Schweiz
Wirtschaft

Abstriche bei Bildung, Forschung und Innovation: Bundesrat präsentiert Spar-Katalog 

Im Bundeshaus wird der Gürtel enger geschnallt: Der Bundesrat will in allen Bereichen sparen.
Im Bundeshaus wird der Gürtel enger geschnallt: Der Bundesrat will in allen Bereichen sparen.
Bild: KEYSTONE

Abstriche bei Bildung, Forschung und Innovation: Bundesrat präsentiert Spar-Katalog 

26.11.2015, 13:3526.11.2015, 13:39

Der Bund muss sparen. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zum Stabilisierungsprogramm eröffnet, das 25 Sparmassnahmen vorsieht. Betroffen sind sämtliche Aufgabenbereiche des Bundes.

Auch beim Personal und bei den Verwaltungsausgaben sind Einsparungen vorgesehen, wie das Finanzdepartement (EFD) am Donnerstag mitteilte. Der Bundesrat hatte das Programm schon im Sommer angekündigt. Nun liegen die Massnahmen auf dem Tisch.

Gegenüber der bisherigen Planung will der Bundesrat den Bundeshaushalt zwischen 2017 und 2019 jährlich um rund eine Milliarde Franken entlasten. Zu diesem Zweck sollen 12 Gesetze geändert und ein Gesetz aufgehoben werden.

Bei der Bildung, Forschung und Innovation zum Beispiel will der Bundesrat im Jahr 2017 gegenüber dem provisorischen Finanzplan 152 Millionen Franken sparen, im Jahr 2018 rund 189 Millionen und im Jahr 2019 rund 214 Millionen Franken. In der Bundesverwaltung sind es 108 Millionen Franken für 2017, 115 Millionen für 2018 und 122 Millionen für 2019.

Wird das Stabilisierungsprogramm umgesetzt, können die Vorgaben der Schuldenbremse laut Bundesrat eingehalten werden - allerdings nur dann, wenn die Einsparungen nicht durch Mehrausgaben absorbiert werden. Neue Vorhaben oder ein Ausbau bestehender Leistungen seien in den nächsten Jahren nur mit einer angemessenen Gegenfinanzierung möglich, betont das Finanzdepartement. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story