Schweiz
Wissen

Vollmond am 5. Dezember 2025: Ein ganz besonderes Himmelsspektakel

KEYPIX - Der Supermond geht auf ueber dem Wald, aufgenommen am Mittwoch, 5. November 2025, in Valens. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller). The so-called Supermoon rises above the forest, pictured on Wednesday ...
Im Dezember kommt der Vollmond der Erde besonders nah.Bild: keystone

Darum wird der Vollmond im Dezember ein besonderes Himmelsspektakel

Am 5. Dezember 2025 um 00:14 Uhr (MEZ) steht der letzte Vollmond des Jahres so hoch am Himmel wie kein anderer bis 2042.
26.11.2025, 10:5226.11.2025, 10:52

Astronomie-Begeisterte können sich freuen: Am 5. Dezember 2025 wird der Vollmond besonders hoch am Himmel stehen – in Ereignis, das erst wieder 2042 zu sehen sein wird.

Der Grund dafür ist der sogenannte grosse Mondstillstand, ein seltenes astronomisches Phänomen, das nur alle 18,6 Jahre auftritt. Das liegt darin, dass der Mond sich nicht exakt in der Ebene der Erdumlaufbahn bewegt, sondern auf einer leicht geneigten Bahn. Dadurch ändert sich im Laufe der Jahre, wie hoch der Mond am Himmel steht.

Aber bleibt der Mond dann wirklich stehen?

Ein grosser Mondstillstand tritt ein, wenn der Mond seinen höchsten oder tiefsten Punkt am Himmel erreicht. Dies führt dazu, dass der Mond dann über mehrere Nächte fast an denselben Stellen auf- und untergeht. Dies wird als «Stillstand» wahrgenommen.

Vollmond besonders hell und nah

Für Beobachterinnen und Beobachter auf der Nordhalbkugel bedeutet das im Dezember: Der Vollmond steht hoch über dem Horizont (nördliche Extreme) – und ist dadurch besonders gut und hell sichtbar.

Der Dezembervollmond steht im Sternbild Stier. Die schlechte Nachricht: Durch das helle Mondlicht sind schwache Sternhaufen schwerer zu erkennen. Die gute Nachricht: Helle Objekte wie Planeten oder markante Sternbilder bleiben weiterhin gut sichtbar.

Zugleich handelt es sich um den letzten sogenannten Supermond – der nächste tritt erst im November 2026 wieder ein. Der Vollmond im Dezember trägt den Namen «Kalter Mond», weil er mit den ersten eisigen Temperaturen in Verbindung gebracht wird. Der erste Vollmond des neuen Jahres fällt auf den 3. Januar 2026 (cst).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hast du eine Mondfinsternis noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Dein Sterblichkeitsrisiko hängt stark von deiner Bildung ab
Menschen mit niedrigem Bildungsniveau sind stärker gesundheitlichen Risiken ausgesetzt und haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dies zeigt eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die den Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit untersucht hat.
Die Schweiz verfügt über ein besonders starkes und leistungsfähiges Gesundheitssystem, vor allem im internationalen Vergleich. Doch nicht die gesamte Bevölkerung profitiert gleichermassen davon. Einige soziale Gruppen haben grössere Schwierigkeiten, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erhalten, und sind Krankheiten daher stärker ausgesetzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die am Montag veröffentlicht wurde.
Zur Story