Darum wird der Vollmond im Dezember ein besonderes Himmelsspektakel
Astronomie-Begeisterte können sich freuen: Am 5. Dezember 2025 wird der Vollmond besonders hoch am Himmel stehen – in Ereignis, das erst wieder 2042 zu sehen sein wird.
Der Grund dafür ist der sogenannte grosse Mondstillstand, ein seltenes astronomisches Phänomen, das nur alle 18,6 Jahre auftritt. Das liegt darin, dass der Mond sich nicht exakt in der Ebene der Erdumlaufbahn bewegt, sondern auf einer leicht geneigten Bahn. Dadurch ändert sich im Laufe der Jahre, wie hoch der Mond am Himmel steht.
Aber bleibt der Mond dann wirklich stehen?
Ein grosser Mondstillstand tritt ein, wenn der Mond seinen höchsten oder tiefsten Punkt am Himmel erreicht. Dies führt dazu, dass der Mond dann über mehrere Nächte fast an denselben Stellen auf- und untergeht. Dies wird als «Stillstand» wahrgenommen.
Vollmond besonders hell und nah
Für Beobachterinnen und Beobachter auf der Nordhalbkugel bedeutet das im Dezember: Der Vollmond steht hoch über dem Horizont (nördliche Extreme) – und ist dadurch besonders gut und hell sichtbar.
Der Dezembervollmond steht im Sternbild Stier. Die schlechte Nachricht: Durch das helle Mondlicht sind schwache Sternhaufen schwerer zu erkennen. Die gute Nachricht: Helle Objekte wie Planeten oder markante Sternbilder bleiben weiterhin gut sichtbar.
Zugleich handelt es sich um den letzten sogenannten Supermond – der nächste tritt erst im November 2026 wieder ein. Der Vollmond im Dezember trägt den Namen «Kalter Mond», weil er mit den ersten eisigen Temperaturen in Verbindung gebracht wird. Der erste Vollmond des neuen Jahres fällt auf den 3. Januar 2026 (cst).
