Schweiz
Wissen

Uni-Studie zeigt Gräben zwischen Erst- und Zweitwohnungsbesitzenden

Geschlossene Fensterlaeden an einer Ferienwohnung, am Montag, 4. Maerz 2024, in Brigels. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Eine Studie der Universität St. Gallen (HSG) hat das Verhältnis zwischen einheimischer Bevölkerung und Zweitwohnungsbesitzenden untersucht.Bild: keystone

Uni-Studie zeigt Gräben zwischen Erst- und Zweitwohnungsbesitzenden

01.10.2024, 11:37
Mehr «Schweiz»

Eine Studie der Universität St. Gallen (HSG) hat das Verhältnis zwischen einheimischer Bevölkerung und Zweitwohnungsbesitzenden untersucht. Dabei sei gemäss einer Mitteilung herausgekommen, dass sich beide Seiten ungerecht behandelt fühlen. Die Interessengemeinschaft Flims Laax Falera von Zweitheimischen (IG FLF), die die Studie in Auftrag gab, erarbeitete nun einen Aktionsplan.

Man habe vier Fokusthemen definiert, schrieb die IG FLF am Dienstag in einer Mitteilung. Die IG will künftig Einsitz in der Tourismusorganisation, spezielle Events unter Zweitheimischen und Austauschforen mit Erstwohnungsbesitzenden organisieren und vergünstigte Saisontickets für Zweitwohnungsbesitzende.

Es soll ein Geben und Nehmen sein, betonte Daniel Schwarzenbach, Vorstandsmitglied der IG FLF, der die Studie eng begleitete in der Mitteilung. Als Beispiel nannte er die Kundenkarte für Zweitheimische, die besonders in der Nebensaison lukrative Sonderangebote schaffen könnte, um das lokale Gewerbe zu unterstützen.

Weiter könne er sich gut vorstellen, die Zusammenarbeit mit dem einheimischen Gewerbe zu vertiefen. Beispielsweise durch die Vermittlung von Fachleuten. Man sei motiviert, das Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung zu verbessern, erwarte aber auch Taten seitens Lokalpolitik und Tourismusdestinationen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fred_64
01.10.2024 14:00registriert Dezember 2021
Die Studie zeigt Gräben zwischen Erst- und Zweitwohnungsbesitzenden, sooo eine Überraschung.
Ist ja klar, dass die Zweitwohnungsbesitzender nicht überall beliebt sind, ausser den Spekulanten und/oder Baugeschäften.
Nehmen den Einheimischen die besten Plätze weg, treiben die Preise in astronomische Höhen und haben das Gefühl, sie müssen für Anschlussgebühren nur zahlen, wenn sie vor Ort sind.
Zum Glück haben wir die Zweitwohnungsinitiative angenommen (aber leider wird sie durch die Rechten massiv ausgehöhlt und am Liebsten gleich abgeschafft)
6819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Goatse
01.10.2024 12:32registriert Juli 2024
Das hätten die wohl gerne. Zweitwohnungsbesitzer sollen sich damit zufrieden geben, was sie haben.

Die vergünstigten Tickets dürfen sie sich gerne sonst wohin stecken.
6220
Melden
Zum Kommentar
avatar
GRÜ/S=EL (GRÜne / Sp = Eidgenössische Linke)
01.10.2024 13:09registriert September 2024
Gut, das diese Ungleichheit erkannt und adressiert wird!

Gleichberechtigung von Zweitwohnungsbesitzern bei vergünstigen Saisonkarten mit Erstwohnungsbesitzern ist der richtige Ansatz.

Reiche Erstwohnungsbesitzer sollten verpflichtet werden je mindestens einem armen Zweitwohnungsbesitzer eine Saisonkarte zu finanzieren.

Verringern wir die unsoziale Ungleicheit zwischen Einheimischen und Migranten, die sich nur eine Zweitwohnung dort, aber nicht eine Erstwohnung dort leisten können!
5817
Melden
Zum Kommentar
37
    9 tupfgenaugleiche Gemeinde-Slogans gibt es – ist dein Wohnort auch so einfallslos?
    Über 500 Gemeinden in der Schweiz haben sich einen Slogan verpasst. Die sind manchmal kreativ, teilweise in Dialekt, hie und da reimen sie sich – und dann gibt es noch die etwas einfallslosen Standardslogans: Hier siehst du, in welche Kategorie deine Gemeinde gehört.

    Kürzlich publizierten wir die Schweiz-Karte mit den Gemeindeslogans. Über 500 Gemeinden haben sich ein Motto verpasst und zeigen dieses mehr oder weniger prominent auf ihrer Webseite oder einer Ortstafel.

    Zur Story