Schweiz
Fleisch

Migros und Coop von Greenpeace-Studie belastet – Regenwald abgeholzt

FILE - In this Aug. 23, 2020 file photo, cattle graze on land recently burned and deforested by cattle farmers near Novo Progresso, Para state, Brazil. The cattle industry in Brazil is a major driver  ...
Nichts befeuert die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes so sehr wie die Rinderzucht.Bild: keystone

«Nicht glaubwürdig»: Umwelt-Studie belastet Migros und Coop

Seit Jahren beteuern die Detailhändler, nicht mit der Abholzung des Regenwaldes in Verbindung zu stehen. Eine neue Studie von Greenpeace behauptet das Gegenteil. Migros und Coop reagieren unterschiedlich.
30.09.2024, 15:2830.09.2024, 15:28
Maximilian Jacobi / ch media

«Die Coop-Gruppe übernimmt Verantwortung in ihren Lieferketten», schrieb der Konzern 2021 in einem Strategie-Papier.

«Nachhaltigkeit ist ein Kernstück der Firmenkultur», schrieb die Migros 2023, ebenfalls in einem Strategie-Papier zu umweltfreundlicheren Lieferketten.

Diese Vorsätze bezweifelt Greenpeace. «Die Nachhaltigkeitsversprechen sind nicht glaubwürdig», hält die Umweltorganisation fest. Anstoss für die Kritik bietet eine Studie, die Greenpeace in Auftrag gegeben und nun veröffentlicht hat. Sie kommt zum Schluss, dass beide Supermärkte nach wie vor Rindfleisch aus Brasilien verkaufen. Obwohl kein anderer Wirtschaftszweig den Regenwald so stark dezimiert wie die brasilianische Rinderzucht.

Berüchtigte brasilianische Zulieferer

Das kratzt an der Glaubwürdigkeit der Detailhändler. Diese beteuern, auch bei Rindfleisch Wert auf nachhaltige Lieferketten zu legen. Beispielsweise die Migros: «Importe aus Brasilien sind aufgrund verschiedener Risiken seit 2020 ausgeschlossen», schrieb sie im erwähnten Strategie-Papier. Zudem versicherte die Migros 2022 sowohl der «Bauernzeitung» wie «20 Minuten», dass sie kein Rindfleisch aus Brasilien mehr beziehe.

Dem widerspricht die Greenpeace-Studie. Sie untersuchte bei der Migros die Herkunft verschiedener Fleischprodukte. Zum Beispiel von Beef Jerky der Marke Jack Link's. Im Online-Shop der Migros und auf den Verpackungen steht zur Herkunft des Rindfleisches: «Brazil». Auch Trockenfleisch von M-Budget stammt teilweise aus Brasilien.

Coop kommt in der Studie nicht besser weg. Hier wurde unter anderem die Herkunft von Corned Beef der Marke Bonfine untersucht. Noch 2022 nahm Coop das Dosenfleisch gegenüber der «Bauernzeitung» in Schutz: «Der Hersteller garantiert für die verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung».

Corned Beef Brasilien Brazil
Unter anderem für das Corned Beef von Bonfine soll Regenwald gerodet werden.Bild: Greenpeace

Die Greenpeace-Studie behauptet das Gegenteil: Das Dosenfleisch stamme von JBS. Der grösste brasilianische Exporteur und Schlachter ist berüchtigt für seine Zulieferer. Die Menschenrechtsorganisation Global Witness schrieb im August, dass allein für Rinderfarmen von JBS täglich eine Fussballfeld-grosse Fläche Regenwald gerodet werde. Das kritisiert auch die Studie von Greenpeace, die hierfür Satelliten-Bilder von der Farm eines JBS-Lieferanten auswertete.

Nichtwissen oder Nichtwissen-Wollen?

Stimmt die Studie, wirft das Fragen auf. Wieso verbürgte sich Coop für die «verantwortungsvolle Beschaffung» des Dosenfleischs? Kennt der Detailhändler seine Zulieferer überhaupt? Anders gefragt: Sind Coop und Migros blind? Oder drücken sie beide Augen zu?

«Der Hersteller war uns bekannt», schreibt Coop auf Anfrage. Das Unternehmen versichert, sich für entwaldungsfreie Lieferketten einzusetzen. Das wisse auch der Hersteller des Dosenfleischs. Dieser soll vertraglich verpflichtet sein, Coops «Richtlinie für nachhaltige Beschaffung» zu befolgen. «Wir haben umgehend Kontakt aufgenommen.» Sollten sich die Vorwürfe von Greenpeace bestätigen, verspricht der Detailhändler, «Massnahmen umzusetzen». «Die Vorwürfe nehmen wir sehr ernst.»

Anders klingt es bei der Migros: «Das Fleisch stammt aus Regionen in Brasilien, die nicht von der Entwaldung betroffen sind.» Sie beziehe nur Rind aus Gegenden, die 500 Kilometer südlich der «zu schützenden Amazonasregion» liegen. Die Migros erklärt jedoch nicht, weshalb sie überhaupt noch Rindfleisch aus Brasilien importiert. Zumal sie mehrmals vorgab, das nicht mehr zu tun.

Das Problem trüber Quellen

«Die Herkunft von Fleisch bis zur Farm zurückzuverfolgen ist schwierig», sagt Lieferkettenexpertin Barbara Dubach. Mit ihrer Denkfabrik Engageability berät sie Unternehmen, wie sie nachhaltiger werden können. «Bei Importfleisch aus Übersee sind die Lieferketten oft undurchsichtig.»

Laut Dubach haben Schweizer Unternehmen dennoch Möglichkeiten. Als Beispiel nennt sie Netzwerke, denen Unternehmen beitreten können. Die Netzwerke setzen sich für durchsichtigere und nachhaltigere Lieferketten einzelner Rohstoffe ein. Beispielsweise für Kaffee und Palmöl. Die Netzwerke für Soja und Kakao umfassen Detailhändler wie Migros und Coop sowie Umweltorganisationen wie WWF und die Rainforest Alliance. «Auch für Import-Fleisch könnte so ein Netzwerk interessant sein», sagt Dubach.

Ob Fleischimporte aus Übersee in Schweizer Supermärkten Zukunft haben, ist angesichts regelmässiger Negativ-Schlagzeilen fragwürdig. Undurchsichtige Lieferketten bergen grosse Reputationsrisiken für die Unternehmen. Trübe Quellen können den Ruf beflecken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Baroni isst
1 / 14
Baroni isst
quelle: facebook/obi / facebook/obi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In einem kolumbianischen Dorf wird mit Coca-Paste bezahlt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
30.09.2024 16:01registriert April 2020
Dieses "Nichtwissen-Wollen" ist offensichtlich ansteckend.
Seucht in vielen Bereichen.
8910
Melden
Zum Kommentar
avatar
tooempty
30.09.2024 15:57registriert Februar 2014
Als ob die Unternehmen einen Reputationsschaden zu befürchten haben. Die Konsumenten schreien höchstens bei Gen- oder Chlorhühner auf. Alles andere ist dem Schweizer doch egal. Hauptsache billig, Hauptsache jeden Tag Fleisch.
8018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Idealisst, Fabulisst, Alchemisst
30.09.2024 15:39registriert Januar 2014
Ob «Nicht-wissen» oder «Nicht-wissen-wollen» macht keinen Unterschied: ist beides ein No-Go. Und die Lösung ist einfach: wenn man sich nicht sicher sein kann, was woher kommt, dann wird's nicht verkauft. Ich mag gar nicht darüber nachdenken, was sich alles in solchen Dosen «verwursten» lässt, wenn man nicht genau hinschaut.
475
Melden
Zum Kommentar
33
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story