Schweiz
Wissen

SUVA-Bericht 2024: Freizeitunfälle steigen – Fussball führt Statistik an

Close-up of young woman with leg in plaster using digital tablet at home. Close up of females leg in plaster. Human body part.
Der SUVA wurden im Jahr 2024 knapp 300'000 Freizeitunfälle gemeldet.Bild: E+

SUVA: Freizeitunfälle auf Rekordhoch – dieser Sport ist am gefährlichsten

11.02.2025, 09:0011.02.2025, 12:14
Mehr «Schweiz»

Laut der SUVA sind im vergangenen Jahr in der Freizeit mehr Menschen verunfallt als noch im Jahr zuvor. 2024 wurden der Schweizer Unfallversicherung rund 298'000 Freizeitunfälle gemeldet, 2,2 Prozent mehr als 2023. Die meisten Verletzungen gab es im Fussball.

29'000 Personen verletzten sich beim Fussballspielen, wie die SUVA in einer Mitteilung von Dienstag schreibt. Das sind 26 Prozent aller Sportunfälle. Es folgen Unfälle beim Skifahren (14'000 Personen beziehungsweise 13 Prozent) und Biken/Mountainbiken (5000 beziehungsweise 4,6 Prozent).

Weniger Arbeitsunfälle

Die Zahl der Freizeitunfälle nehme zu, weil die Menschen heute mehr Zeit in ihre aktive Freizeit und in Outdoor-Aktivitäten investierten, erklärt SUVA-Statistiker Alois Fässler in der Mitteilung.

Bei den Männern entspricht die Reihenfolge der häufigsten Sportunfälle dem Gesamtergebnis (Fussball 31 Prozent), Skifahren (11 Prozent und Biken (5 Prozent). Bei den Frauen gibt es die meisten Unfälle beim Skifahren (19 Prozent), Bergwandern (8 Prozent) und Fussballspielen (7 Prozent).

Insgesamt meldeten SUVA-Versicherte im vergangenen Jahr rund 495'000 Unfälle und Berufskrankheiten. Der Unterschied zum Vorjahr ist mit einer gesamthaften Zunahme von 0,2 Prozent gering.

Weniger Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Rückläufig waren die Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Diese gingen gemäss Mitteilung um 3,7 Prozent auf knapp 180'000 Fälle zurück. Dieser Rückgang sei erfreulich, lässt sich Fässler zitieren. Er sei auf kontinuierliche Präventionsarbeit zurückzuführen oder weil es weniger Arbeitsplätze mit hohem Unfallrisiko gebe, etwa durch zunehmend automatisierte Abläufe.

Früher hätten Arbeitsunfälle den grössten Teil der gemeldeten Unfälle ausgemacht. Seit Anfang der 1990er-Jahre gebe es nun deutlich mehr Unfälle in der Freizeit als im Beruf. Im vergangenen Jahr sei das Verhältnis bei 62 zu 38 Prozent gewesen.

Unfälle verursachten nicht nur hohes Leid, sondern hohe Kosten, schreibt die SUVA weiter. Aus diesem Grund sei die Prävention wichtig und sie zahle sich aus. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 kuriose, fantastische, aussergewöhnliche Sportfotos 2024
1 / 36
33 kuriose, fantastische, aussergewöhnliche Sportfotos 2024
In diesem Rückblick geht es nicht um Resultate oder Stars, sondern einzig um das einzigartige Bild.
quelle: imago/keystone/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico steigt gegen Box-Profi Alain Chervet in den Ring
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kopold
11.02.2025 09:33registriert Juli 2014
"am Gefährlichsten", aber dann absolute Zahlen nennen, egal wie viele diesen Sport betreiben: sagt mir absolut gar nichts.
Viel spannender wäre es doch, einen Prozentsatz nennen zu können, à la: 3% der Fussballspielenden verunfallten, während es bei den Skifahrenden 4% und bei den Base Jumpern sogar 8% waren. (erfundene Werte)
Aber das wäre halt schwieriger zu erheben.
1029
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
11.02.2025 11:35registriert Januar 2018
Egal ob Corona, Kriminalität oder Unfälle: Absoluten Zahlen unterschiedlich grosser Bevölkerungsgruppen zu vergleichen bleibt dämlich.
Gefährlich sind Menschen, die das nicht verstehen (wollen).
360
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
11.02.2025 09:58registriert September 2019
Oha, im populärsten Sport passieren also am meisten Unfälle. Das scheint mir jetzt nicht sehr überraschend zu sein. Die Hauptfrage wäre, wie wir diese verhindern können.
Das die Berufsunfälle schon lange rückläufig sind, ist auf eine sehr starke und gute Prävention zurückzuführen. Wäre doch erfreulich, das im Freizeitbereich auch hinzukriegen. Aber da reicht dieser Mini-Artikel für nichts.
374
Melden
Zum Kommentar
42
Am Basler Bahnhof soll bald ein Trump am Kreuz hängen
Die Skulptur eines englischen Künstlers, der den amerikanischen Präsidenten verunglimpft, soll schon bald am Basler Bahnhof für Aufsehen sorgen.
Die Aufregung ist da, das Kunstwerk zum Skandal noch nicht: Donald Trump wird im Basler Bahnhof absteigen, und zwar als Gekreuzigter. Wie die Zuger Galerie, die den Coup plant, am Mittwoch mitteilte, wird der amerikanische Präsident nicht nur ans Kreuz geschnallt, er soll auch Häftlingskleider tragen. Der gekreuzigte Trump hat Lebensgrösse. Die Idee stammt vom englischen Künstler Mason Storm.
Zur Story