Schweiz
Wissen

Bund will Geländebewegungen schweizweit mit Satelliten überwachen

Bund will Geländebewegungen schweizweit mit Satelliten überwachen

25.05.2025, 16:1525.05.2025, 17:21
Mehr «Schweiz»

Der Bund will mit Satelliten Bewegungen im Gelände in der gesamten Schweiz überwachen. Eine Publikation der ersten Auswertungen ist gemäss den Behörden per Ende 2025 vorgesehen.

Das Projekt des Bundesamts für Umwelt (BAFU) basiert auf Radarvermessungen durch Satelliten (InSAR), wie am Sonntag in der «NZZ am Sonntag» zu lesen war. Auf Anfrage bestätigte die Bundesbehörde der Nachrichtenagentur Keystone-SDA das Projekt.

ARCHIV - ZUR MK ERGEBNISSE EXPERTENGRUPPE ZUM FELSSTURZ IN BONDO, AM FREITAG, 15. DEZEMBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE ARCHIVBILDER ---- Aufraeumarbeiten in Bondo, aufgenommen am Sonntag, 17. Septembe ...
Mit Satelliten sollen Bewegungen im Gelände beobachtet werden.Bild: KEYSTONE

«Das Ziel der Beobachtung ist, noch nicht bekannte Instabilitäten zu identifizieren und insbesondere neue Massenbewegungen infolge tauenden Permafrostes schweizweit zu erkennen», sagte eine Sprecherin des BAFU. Das Projekt befinde sich noch in der Entwicklungsphase.

Die erhobenen Daten stammten vom Sentinel-1-Satelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA. Die Schweiz ist Mitglied bei der Agentur.

Mit der InSAR-Technologie werden in zeitlichen Abständen Radarbilder des Geländes erstellt und miteinander verglichen. Gemäss der «NZZ am Sonntag» können mit der Technologie Bewegungen ab wenigen Millimetern bis Zentimetern pro Jahr gemessen werden. Der Bund wolle nach ersten Pilotprojekten mit den Daten Hangrutsche und Bergstürze besser antizipieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Felssturz bei Blatten
1 / 12
Felssturz bei Blatten

Staub von einem Felssturz beim Bietschhorn steigt auf.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Fürstin Gina und das Rote Kreuz
    Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs flohen immer mehr Menschen in die Schweiz und nach Liechtenstein. Sie wurden von Freiwilligen versorgt. Eine der Helferinnen war Fürstin Gina, welche aufgrund dieser Erfahrung das Liechtensteinische Rote Kreuz gründete.

    Liechtenstein war im Zweiten Weltkrieg von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben. Der Flüchtlingsstrom an der Grenze zeigte jedoch, welchen Entbehrungen und Ängsten die Geflüchteten ausgesetzt waren. Das Liechtensteiner Volksblatt war in den letzten Apriltagen 1945 am Grenzübergang zu Österreich und berichtete von den Flüchtlingen: «Was da für Elend über unsere Grenze gezogen kam, ist kaum zu glauben. Wer es nicht selbst gesehen hat, kann sich keinen Begriff davon machen.»

    Zur Story