Schweiz
Wissen

Selbsttest, Schnelltest, Spucktest: Alles, was du wissen musst.

Video: watson/Salome Woerlen, Emily Engkent

Selbsttest, Schnelltest, Spucktest: Welche Tests sind gratis? Wie verlässlich sind sie?

Fünf Gratis-Selbsttests pro Monat erhält ab dem 7. April jede Person in der Schweiz: Was du über Coronatests wissen musst, einfach erklärt.
07.04.2021, 05:3907.04.2021, 08:05
Jolanda Riedener / ch media
Mehr «Schweiz»

Welche Coronatests gibt es überhaupt und sind sie bei uns zugelassen?

Das Angebot und die Verfügbarkeit von verschiedenen Tests entwickelt sich laufend. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) muss den einzelnen Produkten eine Zulassung erteilen. Die folgende Übersicht stammt von der Website des BAG:

  • PCR-Test: Nasen-Rachen-Abstrich oder Speichelentnahme durch Fachperson, Analyse erfolgt im Labor.
  • Gepoolter PCR-Test: Speichelprobe (Spucktest), Analyse erfolgt im Labor.
  • Antigen-Schnelltest: Nasen-Rachen-Abstrich oder Nasenabstrich durch geschulte Person, Analyse erfolgt vor Ort (zum Beispiel Apotheke).
  • Antigen-Selbsttest: Nasenabstrich erfolgt selbstständig, Resultat kann selbst abgelesen werden.
  • Serologischer Test: Antikörper im Blut sollen zeigen, ob Kontakt mit dem Virus bestand, nicht zugelassen.
Bild

Vorsicht trotz negativem Resultat: Ein negatives Testresultat schliesst eine Infektion mit dem Coronavirus nicht vollständig aus und ist immer eine Momentaufnahme. Deshalb ist es wichtig, die Hygiene- und Verhaltensregeln trotzdem zu beachten.

PCR-Test (polymerase chain reaction test)

Der PCR-Test kommt seit Beginn der Pandemie auch in der Schweiz zum Einsatz. Er ist der Standardtest für Personen mit Symptomen. Die Probe wird als Nasen-Rachen-Abstrich oder Rachen-Abstrich entnommen. In einigen Institutionen wird die Probe via Speichel entnommen, was gemäss neusten Erkenntnissen gleich zuverlässig ist, schreibt das BAG. Der Abstrich wird in Arztpraxen, Spitälern und Testzentren durchgeführt.

Die Analyse erfolgt im Labor. Bei einer frischen Infektion sind im Nasen-Rachen-Abstrich sowohl das Erbgut des Virus als auch vollständige Viruspartikel enthalten. Das virale Erbgut (RNA) wird durch einen empfindlichen molekularen Test, die Realtime-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) nachgewiesen. In der Regel liegt das Resultat nach 24 bis 48 Stunden vor.

Gepoolter PCR-Test

Der gepoolte PCR-Test kommt vor allem in Unternehmen, an Schulen oder anderen Institutionen wie Altersheimen regelmässig zum Einsatz. Der Bund übernimmt die Kosten für diese regelmässigen Spucktests. Beim gepoolten PCR-Test werden die Speichelproben von mehreren Personen zu einer Mischprobe vereint und vom Labor analysiert. Dies insbesondere, um die Kapazität zu erhöhen und die knappen Ressourcen der Labore zu schonen.

Fällt das Resultat einer Mischprobe (des «Pools») positiv aus, müssen die Personen im Nachhinein noch einzeln getestet werden. Um herauszufinden, welche Person infiziert ist, sollten alle Personen des Pools einen PCR-Test machen.

Antigen-Schnelltest

Der Antigen-Schnelltest erfolgt über einen Nasen-Rachen-Abstrich, Speichelproben sind nicht möglich. Dieser Schnelltest liefert ein Ergebnis innerhalb von 15 bis 20 Minuten. Er ist weniger empfindlich und liefert ein weniger verlässliches Resultat als ein PCR-Test, ist laut BAG dennoch zuverlässig. Mit dem Antigen-Schnelltest können Eiweissbestandteile der Viruspartikel, sogenannte Antigene, nachgewiesen werden.

Neben den Antigen-Schnelltests werden in Zukunft weitere Arten von Schnelltests auf den Markt kommen. Der Bundesrat hat dafür im Dezember ein Prüfverfahren definiert, es soll die hohe Qualität dieser Test sicherstellen.

Wie zuverlässig müssen die Schnelltests sein?

Schnelltests müssen eine «unabhängige Validierung» aufweisen. Sie müssen in einem anerkannten Labor mit den Resultaten eines PCR-Tests verglichen werden. Dabei muss der Schnelltest eine Sensitivität von mindestens 85 Prozent und eine Spezifität von mindestens 99 Prozent erreichen:

Sensitivität: ist die Zuverlässigkeit, mit der ein Test das Vorhandensein der Krankheit oder des Erregers nachweist. 100 Prozent bedeutet, dass alle wirklich Infizierten erkannt worden sind. 99 Prozent heisst, dass von 100 Proben 99 richtig positiv und eine falsch negativ (die Krankheit wurde nicht erkannt) ist. Eine hohe Sensitivität heisst, dass ein positives Testergebnis die Infektion zuverlässig nachweist. Ist der Schnelltest positiv, empfiehlt sich ein PCR-Test, der eine präzisere Sensitivität aufweist.

Spezifität: Eine hohe Spezifität heisst, dass ein negativ Getesteter davon ausgehen kann, nicht krank oder infektiös zu sein. Sie meint die Zuverlässigkeit, mit der ein Test Gesunde erkennt. Liegt die Spezifität bei 99 Prozent, wurden von 100 Proben 99 korrekt negativ erkannt und eine ist falsch positiv (es wird also eine Krankheit oder ein Erreger anzeigt, obwohl nicht vorhanden).

Antigen-Selbsttest

Auch Personen ohne Fachkenntnisse sind in der Lage, diesen Test durchzuführen: Die Proben kann man eigenhändig entnehmen und das Resultat danach direkt ablesen. Wenn der Selbsttest positiv ausfällt, muss ein PCR-Test durch eine Fachperson erfolgen. Dieser Test ist dann ebenfalls gratis. Ein positives Resultat muss die Fachperson den Behörden melden und die Testperson muss sich in Quarantäne begeben. Derzeit sind in der Schweiz noch keine Antigen-Selbsttest zugelassen. Sobald die Validierung (siehe vorheriger Punkt) abgeschlossen ist, können die Selbsttests bei Apotheken kostenlos bezogen werden.

So funktioniert der Corona-Spucktest

Video: watson/lea bloch

Martine Ruggli, Präsidentin des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse demonstriert im Video, wie die Selbsttests funktionieren:

Was ist der Unterschied zwischen Schnelltest und Selbsttest?

Die gewöhnlichen Antigen-Schnelltests sind keine Selbsttests. Schnelltests führt das Fachpersonal durch, zum Beispiel in Apotheken. Einen Selbsttest kann jede und jeder zu Hause durchführen, eine Analyse im Labor braucht es nicht.

Wo und wie bekommt man die Selbsttests?

Die Selbsttests sind gemäss BAG ab Mittwoch, 7. April, verfügbar. Dann kann jede Person in der Schweiz pro Monat fünf Tests kostenlos in einer Apotheke beziehen. Dabei muss man eine Krankenkassen-Karte vorweisen. Holt sich jemand mehr als fünf Tests, so werden der Person die Kosten via Krankenkasse verrechnet.

Wie sicher sind Selbsttests?

Der Bundesrat warnt: Jedes Testresultat sei nur eine Momentaufnahme. Weiter dürfe ein negativer Test nicht zu falscher Sicherheit und unvernünftigem Verhalten führen. Ausserdem sind Selbsttests deutlich weniger verlässlich als PCR-Tests.

Was ist ein serologischer Test?

Durch den serologischen Test lassen sich Antikörper, etwa gegen das Coronavirus, im Blut nachweisen. Antikörper weisen darauf hin, dass die getestete Person Kontakt mit dem Virus hatte. Allerdings ist es möglich, dass diese Tests Antikörper anzeigen, obwohl keine vorhanden sind. Die getesteten Personen wiegen sich dann in falscher Sicherheit. Deshalb empfiehlt das BAG diesen Test zurzeit nicht. Weiter ist unklar, ob entwickelte Antikörper vor einer erneuten Infektion schützen.

Welche Coronatests muss ich bezahlen? Welche sind gratis?

Der Bund übernimmt seit dem 15. März 2021 alle Kosten von Schnelltests, die unabhängig von Symptomen und auf Eigeninitiative durchgeführt werden. Bisher wurden die Kosten nur übernommen, wenn jemand Symptome hatte. Empfohlen werden Schnelltests zum Beispiel, wenn man einen Besuch im Spital oder Altersheim plant. Falls der Schnelltest positiv ausfällt, empfiehlt das BAG, zusätzlich einen PCR-Test machen zu lassen. Denn sind keine Symptome vorhanden, besteht die Möglichkeit trotz positivem Resultat des Schnelltests nicht infiziert zu sein.

Der Staat übernimmt auch die Kosten für PCR-Tests, wenn man sich etwa aufgrund von Symptomen, einer Meldung der Swiss-Covid-App oder auf behördliche sowie ärztliche Anweisung testen lässt. Weiterhin kostenpflichtig sind PCR-Tests, wenn ein negatives Testresultat für eine Reise benötigt wird. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
114 Tage auf der Intensivstation: Corona-Patient im Krankenbett ans Meer gefahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
07.04.2021 08:08registriert August 2016
Der Antikörpertest hat gem. Hersteller eine Spezifität von 100%. Es gibt nur einen Grund, warum man hier diesen so schlecht redet: Sonst könnte es noch sein, dass grössere Teile der Bevölkerung der Massnahmen überdrüssig werden und sich mit Antikörper im Blut auch sicher fühlen dürften...Aber spannend ist ja, dass auch noch bis zu zwei Monate nach einer Infektion ein PCR-Test positiv sein kann, weil man noch Virus RNA im Rachen hat. Ist natürlich fairer, Leute die eine aktive Infektion vor 5 Wochen hatten, 10 Tage wegzusperren, als zu merken, dass diese bereits imunisiert sind... Böser AK-Test
3310
Melden
Zum Kommentar
37
Als das Scheppern der Ochsnerkübel zum Alltag gehörte
Über Generationen gehörte das morgendliche Scheppern der Kehrichtabfuhr zum Schweizer Alltag. Es stammte von den feuerverzinkten Abfalleimern des findigen Zürcher Unternehmers Jakob Ochsner.

Der Unternehmersohn Jakob Ochsner (1858–1926) ist ein weit gereister Mann. Bei seinem Vater, einem Wagner aus dem schaffhausischen Oberhallau, hat er gelernt, Fuhrwerke zu bauen und zu reparieren, doch bald zieht es ihn nach Übersee. In Chicago begreift der junge Ochsner, dass hier nicht nur die Möglichkeiten grenzenlos sind, sondern auch die Probleme: Unvorstellbare Abfallmengen häufen sich in den Strassen und stinken zum Himmel.

Zur Story