Schweiz
Wladimir Putin

Wegen Putin-Karikatur: Russland droht der «NZZ» mit Klage

Wegen dieser Putin-Karikatur droht Russland der «NZZ» mit Klage

Die «Neue Zürcher Zeitung» zeigte eine Karikatur von Putin mit Clownsnase und Regenbogenfarben im Gesicht. Die russische Botschaft droht nun mit rechtlichen Schritten.
17.07.2022, 17:0918.07.2022, 10:15
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
t-online

Wegen der Veröffentlichung eines kritischen Berichts und einer Karikatur des Kremlchefs Wladimir Putin hat Russland der «Neuen Zürcher Zeitung» mit einer Klage gedroht. Das geht aus einem Schreiben der russischen Botschaft in der Schweiz an den Chefredaktor der Schweizer Tageszeitung, Eric Gujer, hervor.

«Wir sind äusserst empört über die Veröffentlichung der beleidigenden Karikatur vom Präsidenten der Russischen Föderation W. Putin in der NZZ», heisst es in dem Brief, den der Pressedienst der Russischen Botschaft in der Schweiz veröffentlichte. «Wir glauben, dass die Meinungsfreiheit in keiner Weise mit Freiheit der Verbreitung der Beleidigungen und Fakes kompatibel ist.»

Russland spricht von übler Nachrede und Verleumdung

Hintergrund ist ein Artikel mit dem Titel «Superhelden und Schurken entfalten Schlagkraft im Internet», der am 9. Juli in der «NZZ» veröffentlicht wurde. Darin beschreibt die Autorin ein Gefecht der Narrative, das im Internet durch die Verbreitung sogenannter Memes ausgetragen werde.

In den Bildern würden sich «aufsteigende Underdogs und gefallene Bösewichte» zeigen. Ein retuschiertes Foto neben dem Beitrag zeigt Russlands Präsidenten Wladimir Putin mit roter Clownsnase und Regenbogenfarben im Gesicht.

Man behalte sich das Recht vor, die Publikation sowie ähnliche Artikel wegen übler Nachrede und Verleumdung anzuzeigen, heisst es in dem Schreiben der russischen Botschaft. «Gleichzeitig hoffen wir darauf, dass Ihre Redaktion in Zukunft die Auswahl der veröffentlichten Artikel mit mehr Qualität durchführen könnte.»

Wie der «Tages-Anzeiger» berichtet, sei es nicht das erste Mal, dass die russische Botschaft die «NZZ» wegen deren Berichterstattung zum Ukraine-Krieg kritisierte. Die Zeitung selbst hat sich demnach zu dem Brief noch nicht geäussert.

Quellen

(dsc/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn aus Hakenkreuzen Friedensbotschaften werden
1 / 21
Wenn aus Hakenkreuzen Friedensbotschaften werden
Hakenkreuze sind Schandmale. Anstatt die Nase zu rümpfen, kannst du sie aber auch kreativ bekämpfen. Hier einige Beispiele!Bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bender Rodríguez
17.07.2022 17:17registriert Juli 2021
Wenn die russische Regierung interveniert ist man grundsätzlich schon mal auf der richtigen Seite. Weiter so NZZ. Lasst euch nicht die russischen Regeln aufzwingen.
4558
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred Feuerstein
17.07.2022 17:16registriert Januar 2022
Botschaft schliessen und Personal ausweisen.
36318
Melden
Zum Kommentar
avatar
E Bebby vom Rhy
17.07.2022 18:10registriert Mai 2019
denjenigen Russen welchen dieser Humor nicht passt … ihr werdet an der Heimreise nicht gehindert! Aadie zämme! Wartet bis zur Fasnacht, denn wirds no giftiger!
3349
Melden
Zum Kommentar
90
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story