Schweiz
Wladimir Putin

Russische Schlepper haben Putin-Flüchtlinge durch die Schweiz geschleust

Putin-Flüchtlinge durch Schweiz geschleust: Ermittlungen gegen russische Schlepper

Sie wollten nicht für Wladimir Putin in den Krieg gegen die Ukraine ziehen: Russische Schlepper beförderten in Kleinbussen mindestens 250 bis 300 Tschetschenen nach Frankreich. Auch dank Hilfe der Schweizer Behörden flog die Bande auf.
29.06.2024, 08:24
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»
Grenzwachtkorps Kantonspolizei Wallis
Auch Schweizer Grenzwächter lieferten Informationen zum russischen Schlepperring. Die Migranten aus Tschetschenien flohen vor Wladimir Putin.Bild: Kapo wallis

Am 28. Mai schlug die französische Polizei zu. Sie nahm elf Personen in der Stadt Reims und umliegenden Gemeinden fest, neun steckte sie in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft den russischen Staatsbürgern tschetschenischer Herkunft vor, bandenmässig mindestens 250 bis 300 Tschetschenen quer durch Europa bis nach Frankreich befördert zu haben – in Kleinbussen für einige tausend Euro pro Person.

In Frankreich erhielten die Personen Asyl. Wie ein Ermittler der Zeitung «Le Figaro» sagte, wollten sie einem Militäreinsatz in der Ukraine entkommen. Sie flohen also vor dem Diktatorenduo Wladimir Putin und Ramsan Kadyrow, dem Präsidenten der Teilrepublik Tschetschenien.

Die französischen Behörden ermittelten bereits seit Juni letzten Jahres in dieser Angelegenheit. In einer Medienmitteilung lobte die französische Staatsanwältin Carole Étienne die internationale Zusammenarbeit, insbesondere auch jene mit der Schweiz.

Nun zeigt sich: Die Bundesanwaltschaft führt ein eigenes Strafverfahren gegen fünf Mitglieder der mutmasslichen russischen Schlepperbande – weil sie mehrere russische Staatsbürger illegal durch die Schweiz und dann nach Frankreich gebracht haben soll. Die Bundesanwaltschaft teilt auf Anfrage von CH Media mit: «Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern war sehr eng und konstruktiv und erfolgte im Rahmen einer eigens dafür eingesetzten gemeinsamen Ermittlergruppe.»

Telefongespräche abgehört

Informationen zum Schlepperring lieferten unter anderem das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, Kantonspolizeien und Europol. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) führte Ermittlungen in enger Zusammenarbeit mit mehreren Kantonen durch. Die Verdächtigen besitzen gültige Aufenthaltstitel in Frankreich.

Gemäss französischen Medien waren auch Deutschland und Slowenien in die Ermittlungen involviert. Dank langer Überwachung und dem Abhören von Telefonaten gelang es, die mutmasslichen Drahtzieher der Bande zu identifizieren. Den Schleppern werden auch Geldwäscherei und Verstösse gegen das Waffengesetz vorgeworfen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Linke Zürcher Kantonsrätinnen stellen Gymi-Prüfung in Frage

    Der Zürcher Regierungsrat soll die Auswirkungen eines prüfungsfreien Übertritts ans Gymnasium aufzeigen. Dies fordern Kantonsrätinnen von SP, Grünen und AL in einem Vorstoss. Das heutige Aufnahmeverfahren bedeute für viele Schülerinnen und Schüler «enormen Stress» und für Eltern oft zusätzliche Kosten.

    Zur Story