Schweiz
Wolf

Hunderte demonstrieren in Bern gegen Wolfsabschüsse

Hunderte demonstrieren in Bern gegen Wolfsabschüsse

Auf dem Bundesplatz in Bern haben am Samstagnachmittag einige hundert Menschen gegen den Abschuss von Wölfen demonstriert. Sie forderten einen Stopp des «Wolfs-Massakers».
27.09.2025, 15:2427.09.2025, 15:24

Viele der Teilnehmenden erschienen in roter Kleidung. Zahlreiche von ihnen hatten einen Hund dabei, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete. In Reden wurde der Verzicht von Wolfsabschüssen gefordert, dazwischen gab es Trommel-Einlagen.

Personen anlaesslich einer Kundgebung gegen den Abschuss des Wolfes, am Samstag, 27. September 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Demonstration gegen den Abschuss von Wölfen in Bern. Bild: keystone
Personen anlaesslich einer Kundgebung gegen den Abschuss des Wolfes, am Samstag, 27. September 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Viele der Teilnehmenden erschienen in roter Kleidung.Bild: keystone

Zur nationalen Kundgebung aufgerufen hatte das «Komitee gegen Wolfsabschüsse». Es wurde von mehreren Organisationen unterstützt, etwa von Wildtierschutz Schweiz und Tier im Fokus.

In der Schweiz werde «unter dem Deckmantel von Management ein grausames und undemokratisches Spiel» getrieben, so das Komitee. Wolfswelpen würden beinahe willkürlich «entnommen», es geschehe ein Wolfsmassaker.

Bereits am Freitag hatte sich der Schweizer Tierschutz STS mit einer Mitteilung an die Öffentlichkeit gewandt. Er zeigte sich «tief bestürzt» über die jüngste Entscheidung des Bundesamtes für Umwelt, Wolfsabschüsse in 21 Rudeln zu genehmigen.

«Diese Massnahme stellt keine nachhaltige Lösung dar», schrieb der STS weiter. Sie berge sogar erhebliche Gefahren für die Stabilität der Wolfsrudel sowie den Schutz von Nutztieren in der Schweiz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
127 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mare55
27.09.2025 15:55registriert Juni 2024
Ich begreife das ganze nicht. Im Ausland klappt es doch auch mit dem Herdenschutz in der Schweiz auch wo er konsequent umgesetzt wird. Der Wolf ist das einzige Tier, dass den Hirsch jagen kann und auch kranke Tiere rausholen kann. Mit Abschuss wird einfach mehr junge geben wie bei den Füchsen.
10718
Melden
Zum Kommentar
avatar
001328.9cb45ed3@apple
27.09.2025 17:17registriert Februar 2025
Das Jagdgesetz hat präventiven Wolfs-Abschuss verboten. Dann gab es ein neues Gesetz zur Abstimmung, welches dies erlaubte, wurde aber von Volk und Stände 2020 abgelehnt. Rösti und Wegmann erzählen nun, das Volk habe das Jagdgesetz abgelehnt, weil es Wolfsabschüsse zu wenig fest zugelasse hätte.
722
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frogus
27.09.2025 18:21registriert Juli 2025
Das eigentliche Problem ist grundsätzlich die schwindende Biodiversität und nicht dieser Wolf.. Man würde sich lieber um die Biodiversität kümmern..
558
Melden
Zum Kommentar
127
«Das ist in der europäischen Medienlandschaft einzigartig»
watson hat mit dem jüngsten Release eine App in der App gebaut. Für die User-Generation, die wischt statt scrollt. Ein Gespräch mit den beiden Müttern des Flow-Modus über Doom-Scrolling, Traffic-Peaks und Aufklärung via Wischgesten.
Matthias Ackeret: watson hat eine App in der App veröffentlicht. Was ist das genau?
Megan Silberbauer: Es ist am ehesten vergleichbar mit einem Social-Media-Modus also ein Nutzungserlebnis wie bei Instagram oder TikTok, allerdings mit einem markanten Unterschied.
Zur Story