Schweiz
Wolf

Wolfsschutzverein reicht Aufsichtsbeschwerde gegen Kantone ein

Wolfsschutzverein reicht Aufsichtsbeschwerde gegen Kantone ein

22.12.2023, 14:0322.12.2023, 14:05
Mehr «Schweiz»

Der Verein CHWolf hat eine Aufsichtsbeschwerde gegen fünf Kantone eingereicht. Damit erhofft sich der Wolfsschutz-Verein, das Abschiessen von Wölfen stoppen zu können, wie er am Freitag mitteilte.

Ein Wolf im Wildnispark Langenberg, aufgenommen am Freitag, 8. Dezember 2023 in Langnau am Albis.Die Woelfe im Wildnispark Zuerich Langenberg stammen urspruenglich von Wildfaengen in den Karpaten ab u ...
Der Verein CHWolf will das Abschiessen von Wölfen stoppen.Bild: keystone

Die von den Kantonen verfügten Abschussbewilligungen seien widerrechtlich, argumentierte der Verein. Die Zustimmung des Bundesamts für Umwelt zum Abschuss von Wölfen in den Kantonen Graubünden, Wallis, St. Gallen, Waadt und Tessin sei nicht rechtswirksam. Denn das Bafu habe seine Zustimmungsverfügung bis heute nicht publiziert und es versäumt, allfälligen Beschwerden gegen die Verfügung die aufschiebende Wirkung zu entziehen.

Mit der aktuellen Abschusspolitik verstosse der Bund ausserdem gegen den Willen des Volkes und die Berner Konvention, so der Wolfsschutzverein weiter. Der Wolf sei gemäss der von 46 europäischen und weiteren Staaten ratifizierten Berner Konvention eine streng geschützte Tierart. Bei der Berner Konvention hat der Verein CHWolf bereits Anfang Dezember eine Beschwerde eingereicht.

Der Bundesrat hatte am 1. November den ersten Teil der Änderung des Jagdgesetzes befristet in Kraft gesetzt. Damit erhielten die Kantone die Möglichkeit, bereits im Dezember und Januar «präventive Regulierungsabschüsse» vorzunehmen, sofern sie die Zustimmung des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) erhielten. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
azoui
22.12.2023 14:22registriert Oktober 2015
Dem Verein danke ich, habe eben eine Spende ge twintet.
284
Melden
Zum Kommentar
12
Unglücklich nach dem Umstieg aufs E-Auto? Was frühere Verbrenner-Fahrer wirklich denken
Elektroautos sind im Alltag angekommen. Sie bieten Fahrspass, hohe Reichweiten und überraschend niedrige Kosten. Was E-Autofahrer zufrieden stellt und worauf Umsteiger achten sollten.
Elektroautos bereiten hinter dem Steuer viel Fahrfreude. Was E-Auto-Fahrende längst wissen, unterstreicht eine nicht repräsentative Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung: 81 Prozent der Menschen, die bereits einen Stromer gefahren haben, bewerten das Erlebnis als gut oder sehr gut. Nur 5 Prozent äusserten sich dezidiert negativ. Weitere 13 Prozent gaben an, das Fahren eines E-Autos habe ihnen weniger gut gefallen, als mit einem Verbrenner.
Zur Story