Schweiz
Zürich

Zürcher Gericht bestätigt Kündigung von Uni-Professor

Zürcher Gericht bestätigt Kündigung von Uni-Professor – und betont seinen satten Lohn

09.06.2020, 15:11
Mehr «Schweiz»
Doppelt so hoch wie vor zehn Jahren, aber immer noch zu tief: Der Frauenanteil bei den ordentlichen Professuren an Uni Zürich beträgt 21 Prozent.
Bild: KEYSTONE

Der frühere Chefarzt der Kinderherzchirugie am Kinderspital Zürich ist von der Universität Zürich als Professor entlassen worden. Das Verwaltungsgericht hat seine Beschwerde dagegen abgewiesen. Unter anderem, weil die Arbeitsbedingungen zu gut waren, um legal zu sein.

Die Universität Zürich hat dem 58-jährigen ausserordentlichen Professor für Kinderherzchirurgie im August 2019 «altershalber» die Kündigung ausgesprochen. Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat seine Beschwerde gegen die Entlassung abgewiesen, wie einem am Dienstag publizierten Urteil zu entnehmen ist.

Der ausschlaggebende Grund für Beendigung des Arbeitsverhältnisses war jedoch nicht das Alter, sondern der Umstand, dass der Mediziner zuvor seine Stelle als Chefarzt der Kinderherzchirurgie am Kinderspital Zürich verloren hatte. Das Kinderspital kündigte ihm im November 2018 per Ende Januar 2020 und stellte ihn bis dahin frei. Zu den Gründen dafür äusserte sich das Kinderspital nicht.

Die Jobs waren aneinander gekoppelt

Als der Kinderherzchirurg 2012 die Nachfolge von René Prêtre am Kinderspital antrat, wurde mit ihm vereinbart, dass er zusätzlich eine Professur an der Universität Zürich erhält.

Laut dem Entscheid des Verwaltungsgerichts hatte die Universität Zürich eine entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag, gemäss der die ausserordentliche Professur von der Tätigkeit als Chefarzt der Kinderherzchirugie abhänge. Die Universität habe sich deshalb zu recht darauf berufen, als sie dem Mediziner die Entlassung ankündigte.

Verboten gute Anstellungsbedingungen

Das Gericht äussert sich auch zu den «äusserst grosszügigen Anstellungsbedingungen» die der Kinderherzchirurg in Zürich genossen habe. Konkret habe er für ein volles Pensum als Chefarzt der Kinderherzchirurgie einen Jahreslohn von 500'000 Franken erhalten - hinzu kamen allfällige Honorare aus privatärztlicher Tätigkeit.

Gleichzeitig erhielt er für die ausserordentliche Professur an der Uni Zürich - ebenfalls ein 100-Prozent-Pensum - weitere rund 200'000 Franken jährlich. Quasi als Antrittsgeschenk gab es obendrauf 450'000 Franken in die Pensionskasse sowie einen Einrichtungskredit für den Lehrstuhl in der Höhe von 750'000 Franken.

Für das Verwaltungsgericht liegt das «weit über dem gesetzlichen Rahmen» und sei «unzulässig». Zu den beiden Vollzeit-Anstellungen vermerkt dass Gericht, dass der Chirurg kaum in der Lage gewesen sein dürfte, sein Anstellungspensum für die Uni tatsächlich zu erbringen.

Im Gegensatz zum Anstellungsverhältnis beim Kinderspital, welches privatrechtlich war, handelte es sich bei der Uni-Professur um ein öffentlich-rechtliches Anstellungsverhältnis.

Der Mediziner hat laut Urteil jahrelang von den grosszügigen Anstellungsbedingungen profitiert und der eigentlich unzulässigen Vereinbarung vorbehaltlos nachgelebt. Es sei deshalb rechtsmissbräuchlich, wenn er sich nun im Falle seiner Entlassung auf deren Rechtswidrigkeit berufe.

Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ritiker K.
09.06.2020 15:35registriert Mai 2018
Konkret habe er für ein volles Pensum als Chefarzt der Kinderherzchirurgie einen Jahreslohn von 500'000 Franken erhalten […] Gleichzeitig erhielt er für die ausserordentliche Professur an der Uni Zürich - ebenfalls ein 100-Prozent-Pensum - weitere rund 200'000 Franken jährlich.

Verstehe ich das richtig? Da wurde jemand wissentlich (und legal?) zu 200% angestellt?
5562
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bivio
09.06.2020 16:06registriert März 2018
Da stellt sich bei mir die eine oder andere Frage:

Seit wann gibt es diese "Verboten gute Anstellungsbedingungen"? Ich gehe davon aus, dass er nicht der erste war, der davon profitierte.

Wurde dies von allen inkl. Uni- bzw. Spital-Leitung einfach so hingenommen?

Werden diese Bedingungen nun geändert?

Jemand muss dies abgesegnet haben. Gibt es hierfür Konsequenzen?

Wieviel hat der Arzt wirklich geleistet bei 200% Pensum?

Das wären interessante Fragen, welche die Presse mal nachhacken soll. Ich bin überzeugt, er war nicht der einzige, welcher so tolle Verträge hatte.
3216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yep
09.06.2020 17:02registriert Februar 2014
Das ist echt krass und ich frage mich, wie das aus Sicht des HR der Uni Zürich zu rechtfertigen ist. Ich arbeite an der ZHAW und wir haben sehr strikte, reglementierte Anstellungsbedingungen.

Nebentätigkeiten werden (im Interesse des Steuerzahlers) schon im ersten Gespräch mit Bewerbern geklärt. Erlaubt sind in begrenztem Umfang öffentliche Ämter und VR-Mandate. Diese müssen bis zum Rektor bewilligt werden. Vergütungen und Pensum müssen jährlich deklariert werden.

Uni Zürich und die ZHAW sind der gleichen Regierung und den gleichen Steuerzahlern Rechenschaft schuldig.
2296
Melden
Zum Kommentar
33
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story