
Die Aktivisten besetzten ein Waldstück in Rümlang, nahe der Deponie Chalberhau. Bild: keystone
08.04.2023, 20:0108.04.2023, 20:01
Knapp zwei Dutzend Umweltaktivisten haben am Samstag im Wald von Rümlang ZH gegen geplante Rodungen protestiert. Sie warnten davor, 6000 Bäume zu opfern, um eine lokale Bauschutthalde erweitern zu können.
Die Aktivisten errichteten am Samstagmorgen ein Camp. Die Polizei nahm daraufhin Personenkontrollen vor, liess die Protestierenden aber vorerst gewähren, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete. Die Kontrollen verliefen ruhig. Später zog sich die Polizei zurück.
Die Aktivisten kündigten an, mehrere Tage vor Ort bleiben zu wollen. Voraussetzung sei, dass die Gemeinde und die Waldbesitzer keine Wegweisungen verlangten, hiess es.

Die Polizei nahm Personenkontrollen vor, liess die Protestierenden aber vorerst gewähren. Bild: keystone
Die Pläne für die Erweiterung der Deponie in Rümlang sind seit längerem bekannt. Der Kanton Zürich will ein Waldstück von gut zehn Hektaren roden, um eine Halde für Bauschutt zu erweitern. Definitiv entschieden ist noch nichts.
Die Rodung würde zur Zerstörung von Biodiversität führen, schrieben Mitglieder der Bewegung «Waldstattschutt» in einer Mitteilung. Im Wald befänden sich viele alte Eichen, welche seltenen Käfern einen Lebensraum böten. Zudem binde der Wald als natürliche CO2-Senke grosse Mengen an Treibhausgas-Emissionen und sei darum wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel. (sda)
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Lügt polnische Regierung um Wald abzuroden?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit US-Präsident Donald Trump 39 Prozent Zölle auf Schweizer Produkte verhängt hat, befinden sich die Trump-Versteher der SVP in Erklärungsnot. Um das zu vertuschen, sucht die Partei Sündenböcke. Und beweist Talent, diese zu finden.
39 Prozent Zölle auf Importprodukte aus der Schweiz. Das hat die US-Regierung unter Präsident Donald Trump am 1. August entschieden. Trumps Entscheid vermieste am Nationalfeiertag nicht nur der Schweizer Wirtschaft die Stimmung, sondern auch der SVP. Diese gerät seither in Erklärungsnot, haben sich in der Vergangenheit doch prominente Vertreter wie Bundesrat Albert Rösti als Trump-Fans zu erkennen gegeben.
Dabei werden die Mengen angehäuft und vergessen. Bis sie in Zukunft unser Trinkwasser oder sonst was tangieren und wir teuer sanieren müssen (Kölliken lässt grüssen).