Schweiz
Zürich

Kinderspital Zürich: 500 misshandelte Kinder im 2018

Kinderspital Zürich registriert über 500 misshandelte Kinder im Jahr 2018

28.01.2019, 14:5428.01.2019, 15:46
Mehr «Schweiz»
Kindsmisshandlung
Bild: pixabay.com

528 Fälle von Kindsmisshandlungen hat die Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle am Kinderspital Zürich im Jahr 2018 bearbeitet. Das sind zwar 23 Fälle weniger als im Vorjahr. Die Fallzahl ist aber die zweithöchste seit Gründung der Kinderschutzgruppe im Jahr 1963.

Das Kinderspital unterscheidet fünf Misshandlungsarten: körperliche und psychische Misshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung sowie Münchhausen Stellvertreter-Syndrom.

Die Vernachlässigung und die psychische Misshandlung haben – wie bereits 2017 – am meisten zugenommen (+1,6 respektive 1,8 Prozent). In die Kategorie der psychischen Misshandlungen fallen auch jene Kinder und Jugendlichen, die Opfer von häuslicher Gewalt wurden, wie das Kinderspital am Montag mitteilte.

Ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr ist bei den Fällen von sexueller Ausbeutung (- 0,8 Prozent) und körperlicher Misshandlung (-3,6 Prozent) zu verzeichnen.

In 357 Fällen konnte die Kinderschutzgruppe die Misshandlung mit Sicherheit feststellen. Bei diesen Kindern wurden Massnahmen oder Unterstützungsangebote in die Wege geleitet.

Bei 32 der gemeldeten Kinder (6 Prozent) konnte eine Misshandlung ausgeschlossen werden. So liess sich beispielsweise bei einer anfänglich verdächtigen Verletzung bei einem Kind nachweisen, dass die Ursache ein Unfall war.

Bei 139 Kindern (26 Prozent) konnte eine Misshandlung weder bestätigt noch ausgeschlossen werden. In solchen Fällen sorgt die Kinderschutzgruppe dafür, dass andere Personen oder Institutionen das Kind und seine Familie weiter begleiten.

2018 zeigte sich erneut, dass die Kinderschutzgruppe am häufigsten misshandelte Kinder im Alter von einem bis sieben Jahren betreut. Mädchen sind häufiger Opfer von Gewalt gegen die sexuelle Integrität, hingegen werden Knaben häufiger körperlich misshandelt.

Die Misshandlungsfälle werden von verschiedenen Personen oder Organisationen an die Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Kinderspitals Zürich herangetragen: Bei ungefähr zwei Dritteln der Fälle kommt die Meldung von ausserhalb des Kinderspitals, etwa von den betroffenen Kindern und Jugendlichen selber, deren Angehörigen sowie von Fachleuten und Behörden.

Schützen und stützen

Das oberste Ziel im Kinderschutz sei es, die Kinder zu schützen und das familiäre Umfeld zu unterstützen, heisst es weiter. So könne beispielsweise eine professionelle Unterstützung junger Eltern verhindern, dass in einer Risikosituation eine Misshandlung stattfindet.

In Gesprächen mit überlasteten Eltern habe sich gezeigt, dass diese einem entsprechenden Unterstützungsangebot häufig offen gegenüberstehen und es dankbar annehmen. Die Früherkennung von Kindsmisshandlung respektive von Situationen mit Gefährdungspotential für Kinder ermögliche im besten Fall, die Misshandlungen zu beenden oder die Gefährdungen abzuwenden, heisst es weiter. (aeg/sda)

Dominique Rinderknecht und Tamy Glauser gegen Gewalt

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story