Schweiz
Zürich

Figurenköpfe in Zürcher Schulhaus gelten nicht als diskriminierend

Figurenköpfe in Zürcher Schulhaus gelten nicht als diskriminierend

29.08.2025, 13:0929.08.2025, 14:24
Mehr «Schweiz»

Die 16 geschnitzten Figurenköpfe in der Aula des Stadtzürcher Schulhauses Hirschengraben sind laut einem unabhängigen Gutachten nicht als diskriminierend zu bewerten. Der Bericht empfiehlt jedoch, die Figuren in einen historischen Kontext zu stellen.

Köpfe Schulhaus Hirschngraben Zürich
16 dieser Köpfe hängen in der Schule Hirschengraben in Zürich.Bild: keystone

Die 1895 eröffnete Aula im ehemaligen Mädchenschulhaus am Hirschengraben in Zürich überwältigt beim Eintreten: Hier hängt ein Frosch, eine Schnecke, ein Fabelwesen. Dort sind farbenfrohe Früchte, Götter oder Figurenköpfe zu sehen. «Man wollte die Früchte, die Tiere und die Völker der Erde darstellen», sagte Historiker Joseph Jung am Freitag vor versammelten Medienleuten. «Diese Aula bot einst Anschauungsmaterial für den Unterricht - mit Blick auf die ganze Welt.»

Und heute?

Dieser Frage ging Joseph Jung im Auftrag der Stadt Zürich nach. Auslöser des am Freitag präsentierten Gutachtens war der Bericht «Möglichkeiten zum Umgang mit kolonialen Spuren im Stadtraum» von 2021, der für die Aula dieses Schulhauses eine Aufarbeitung empfohlen hatte.

Konkret geht es um die acht in Holz geschnitzte Völkerpaare, die in der Aula hängen. Die von Albert August Müller konzipierten Figurenköpfe wurden 1894/95 von Kunsthandwerkern geschaffen und symbolisieren Kulturen aus aller Welt. Bei den acht Völkerpaaren handelt es sich um ein arabisches, ein chinesisches, ein germanisches, ein indigen-amerikanisches, ein indigen-arktisches, ein indisches, ein subsaharisches und ein südsee-insulanisches Paar - also je um eine Frau und um einen Mann.

Nun kommt Jung in seinem über 300-seitigen Gutachten zum Schluss: Die Figurenköpfe sind nicht rassistisch.

Alle Figuren seien gleichwertig dargestellt und seien alle aus dem selben Holz. «Kein Paar wird gegenüber anderen hervorgehoben oder herabgesetzt», erklärte Jung. Die Figuren seien stereotyp und nicht herabwürdigend. Alle seien als «fremde» Exoten dargestellt. Die Figurenpaare vermittelten mit der Ebenbürtigkeit von Mann und Frau zudem ein emanzipatorisches Geschlechterbild.

Das Grundkonzept der «Völkergalerie» sei allerdings vom Verständnis der Zeit geprägt, das Menschen nach «Rassen» eingeteilt und aufgrund äusserlicher Merkmale kategorisiert habe, heisst es im Bericht.

Vorschlag: Figuren kontextualisieren

Das vorliegende Gutachten regt einen «bewussten Umgang» mit diesen Figuren an und gibt Empfehlungen ab. Klar ist für den Gutachter: Die Entfernung der Figurenköpfe würde das Gesamtkunstwerk des Aula-Raumes zerstören. Ihre Überführung in ein Museum sei aus denkmalpflegerischer Sicht ein No-go und aus kulturpolitischen Gründen abzulehnen.

Jung empfiehlt, die Figurenköpfe «als wichtiges Zeitdokument» an Ort und Stelle zu belassen und auch keinesfalls abzudecken. Dies komme auch nicht in Frage, betonte Schulvorsteher Filippo Leutenegger (FDP), der an der Präsentation des Gutachtens anwesend war.

Stadtrat Filippo Leutenegger, Vorsteher Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, spricht an einer Medienkonferenz ueber die Abstimmungsvorlage und den Architekturwettbewerb des Koch-Areal, am Donnerstag,  ...
Stadtrat und Schulvorsteher Filippo Leutenegger.Bild: KEYSTONE

Apropos abdecken: Das Bundesgericht hatte Ende Juli entschieden, dass die Stadt Zürich die beiden historischen Inschriften «Zum Mohrenkopf» und «Zum Mohrentanz» in der Zürcher Altstadt wie geplant abdecken kann. Das Bundesgericht trat auf eine Beschwerde des Zürcher Heimatschutzes (ZVH) nicht ein.

Zurück zu den geschnitzten Figurenköpfen: Das Gutachten schlägt weiter vor, dass unter anderem eine Informationstafel sowie QR-Codes mit Ausführungen zur Aula und zu den Figurenköpfen «gut sichtbar und gut lesbar» an einer geeigneten Stelle vor der Aula platziert werden soll.

Die Stadt folge diesen Empfehlungen und prüfe deren Umsetzungsmöglichkeiten, schreibt sie in einer Medienmitteilung. Das Schulhaus Hirschengraben solle als öffentlicher Erinnerungs- und Bildungsort erhalten und weiterentwickelt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verurteilter Neonazi wechselt das Geschlecht – um ins Frauengefängnis zu kommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
29.08.2025 15:34registriert April 2016
Selbstverständlich sollen diese Köpfe nicht abgedeckt werden.

Eine Infotafel um den Kontext herzustellen, finde ich aber gut (wie immer in solchen Fällen).
850
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ius_Aeterna_93
29.08.2025 16:18registriert April 2024
Die Stadt Zürich schlägt mit ihrer unsinnigen Wokeness Politik übers Ziel hinaus. Sie macht die gleichen Fehler wie andere Städte auch. Man darf Geschichte nicht zensieren/ abdecken. Besser wäre es über den Kontext zu informieren wie es das Gutachten empfiehlt. Dasselbe würde ich mir auch für die Beschriftungen wünschen.
8713
Melden
Zum Kommentar
avatar
TrueSherlock
29.08.2025 18:38registriert Juli 2024
Die fantastischen Schnitzereien mit ihrem geheimnisvollen Flair waren vor langem der einzige Trost langer Turnstunden im Hirschengraben. Auch als Jugendlichem war einem sofort klar, inmitten einer historischen Darstellung zu stehen. Sachkundige Erläuterungen dazu, ohne diesen Zeitzeugen zu zerstören oder "abzudecken" sind wirklich zu begrüssen.
422
Melden
Zum Kommentar
9
Spontanes Tattoo, Auswandern oder Reality-Star? Hecht im Interview
Hecht. Fünf Freunde, die mit ihrer Band vor allem live für Stimmung sorgen. So auch am Zürich Openair, wo wir die Musiker getroffen haben.
Hecht ist eine der erfolgreichsten Mundartbands der Schweiz. Im Gespräch mit Leadsänger Stefan Buck und Gitarrist Christoph Schröter geht es nicht nur ums neue Album «LOVERS», sondern auch um spannende Einblicke hinter die Kulissen – vom Snack-Liebhaber bis zur Frage, wer sich am ehesten nackt auf die Bühne trauen würde:
Zur Story