Schweiz
Zentralschweiz

Tarifverbund Passepartout führt in der Zentralschweiz Teilzeitabo ein

Tarifverbund Passepartout führt in der Zentralschweiz Teilzeitabo ein

10.10.2023, 09:0810.10.2023, 14:43

Im Zentralschweizer Tarifverbund Passepartout gibt es neu ein Abo für freie Fahrt an hundert Tagen im Jahr. Es richtet sich an Personen, welche zwei bis drei Mal pro Woche in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden mit Bus oder Bahn unterwegs sind.

In Luzern ist ein Mann von einem Bus der Verkehrsbetriebe erfasst und tödlich verletzt worden. (Archivbild)
In der Zentralschweiz kann man neu ein Teilzeitabo kaufen.Bild: KEYSTONE

Das neue Angebot mit dem Namen Flexiabo sei ab dem heutigen Dienstag verfügbar, teilte der Tarifverbund Passepartout mit. Es richte sich an Gelegenheitsreisende oder an Personen, welche Teilzeit oder auch im Home Office arbeiten würden.

Das neue Abonnement hat hundert Gültigkeitstage. Diese können je nach Bedarf genutzt werden. Die Reisetage liessen sich jeweils bis vor dem Einstieg im Swisspasskonto aktivieren, teilte Passepartout mit.

Das neue Abomodell sei von zwei Westschweizer Tarifverbänden im Rahmen von nationalen Markttests erfolgreich getestet worden, hiess es in der Mitteilung weiter. Zudem weite Passepartout das Angebot an Sparbilletten auf weitere Linien aus. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
SVP boykottiert Brüssel-Reise – an US-Trip nehmen ihre Vertreter teil
Nächste Woche reist eine Gruppe von Aussenpolitikerinnen und Aussenpolitikern nach Brüssel. Nicht dabei: die Vertreterinnen und Vertreter der SVP – mit einer prominenten Ausnahme.
«Das Letzte, was es jetzt braucht, ist ein Schulreiseli nach Brüssel», sagt Franz Grüter. Die neuen Verträge mit der EU lägen auf dem Tisch: «Jetzt müssen wir innenpolitisch diskutieren, was das heisst», findet der Luzerner SVP-Nationalrat. Statt die EU zu besuchen, würden die Mitglieder der Aussenpolitischen Kommission (APK) «besser die Verträge lesen.»
Zur Story