Schweiz
SBB

Das GA wird teurer und die SBB lockt mit Rabatten – die gar keine sind

Das 1.-Klasse-GA kostet bald 6520 Franken – jetzt lockt die Branche mit Rabatten

Während Halbtax-Besitzende jeweils von grosszügigen Aktionen profitieren konnten, ging die treue GA-Kundschaft leer aus. Jetzt reagiert die Branche. Der Konsumentenschutz ist jedoch nicht zufrieden.
06.10.2023, 15:16
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»
ZUR EINFUEHRUNG DES SWISSPASSES VOR DREI MONATEN STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 4. NOVEMBER 2015, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Conductor Salvatore Grade verifies a train passeng ...
Ein SBB-Mitarbeiter kontrolliert Billette.Bild: KEYSTONE

Ein Zückerchen für die treuen Besitzer eines Generalabo (GA) stellte die Branchenorganisation Alliance Swisspass kürzlich in Aussicht. Der Grund für die Charmeoffensive: Halbtax-Abonnenten können seit einigen Jahren beim Umstieg auf das GA von attraktiven Rabatten profitieren. Leer gehen dagegen jene aus, die anstandslos ihr bestehendes Premium-Abo erneuern.

Jetzt ist klar, wie die Branche der treuen GA-Kundschaft danken möchte: In den letzten Tagen haben rund 50'000 Kundinnen und Kunden per Post einen Gutschein erhalten. Wer sich ein «1.-Klasse-Upgrade» gönnen möchte, kann sich die GA-Luxusversion mit einem Rabatt von 500 Franken sichern. Zum Vergleich: Ein 1.-Klasse-GA kostet derzeit 6300 Franken, eines für die 2. Klasse 3860 Franken.

In den letzten Tagen haben rund 50'000 Kundinnen und Kunden per Post einen Gutschein erhalten.
In den letzten Tagen haben rund 50'000 Kundinnen und Kunden per Post einen Gutschein erhalten.Bild: zvg

«Wir wollen die Treue der bestehenden GA-Kunden besser honorieren», erklärt Reto Hügli, Sprecher der Alliance Swisspass. Mitspielen dürfte ein weiterer Grund: Mit der satten Preiserhöhung in der 1. Klasse werden sich einige Kundinnen und Kunden fragen, ob sie sich das noch leisten wollen. Das könnte dafür sorgen, dass das derzeit erfreuliche Wachstum bei den Aboverkäufen wieder gebremst wird. Die Verkehrsbetriebe versuchen deshalb, die bestehende Kundschaft zum Umstieg auf das 1.-Klasse-GA zu bewegen.

Ab dem kommenden Fahrplanwechsel müssen Reisende für beide Abos erheblich tiefer in die Tasche greifen. Für ein 2.-Klasse-GA werden 135 Franken mehr fällig, bei der Luxusvariante sind es gar 220 Franken. Die Preise nach oben treiben laut Alliance Swisspass die Teuerung, ein Sparprogramm des Bundes sowie die Erhöhung der Mehrwertsteuer.

Immerhin: Der Preisüberwacher konnte durchsetzen, dass SBB & Co. die Tarife nicht so stark heraufsetzen wie geplant und dass sie mehr Sparbillette in Umlauf bringen müssen.

Konsumentenschutz: «Kein wirklicher Mehrwert»

Bei der Stiftung Konsumentenschutz kommt das neue Zückerchen trotzdem nicht gut an. Die Organisation hatte bereits die jüngsten Preiserhöhungen als «unverständlich» kritisiert, weil die Branche die Preise der Einzelbillette sowie anderer 1.-Klasse-Angebote geschont habe. Zudem könne nur eine kleine Gruppe, die flexibel reise, von den zusätzlichen Sparbilletten profitieren.

«Mit der Tariferhöhung vom kommenden Dezember versuchen die Verkehrsbetriebe unter anderem, eine bessere Auslastung der 1. Klasse zu erreichen», sagt Konsumentenschutz-Sprecher Alex von Hettlingen auf Anfrage. «Die vorliegende Rabattaktion ist in diesem Licht zu betrachten.» Doch die Vergünstigung für das Upgrade biete der GA-Kundschaft keinen wirklichen Mehrwert, denn ein 1.-Klasse-GA sei nur für einen ganz kleinen Teil der Reisenden der 2. Klasse interessant. Von Hettlingen spricht mit Blick auf die Preiserhöhungen gar von einer «Salamitaktik, die das GA Schritt für Schritt unattraktiver machen soll». Seine These: Es geht darum, den Weg für das digitale Tarifsystem «myride» zu ebnen.

Dabei handelt es sich um eine Tracking-Applikation, die Reisen beim Ein- und Aussteigen erfasst und im Hintergrund, nach Abschluss der Fahrt, automatisch den günstigsten Preis berechnet. Das Konzept soll nicht nur neue Kundschaft an Bord bringen, sondern auch das bisher sehr komplizierte Tarifsystem umkrempeln. Der Umbau soll ab 2025 Fahrt aufnehmen, stösst aber bereits auf Widerstand. Der Konsumentenschutz befürchtet, dass der öffentliche Verkehr nur noch für Personen mit Mobiltelefon und Kreditkarte zugänglich sein könnte. Die Branche dagegen betont, dass man sich «in einem Experiment» befinde, das auch ganz anders herauskommen könne.

«Es muss immer möglich sein, auch ohne Handy und Kreditkarte ein Billett zu kaufen», verspricht die Alliance Swisspass. Man könne heute aber noch keine Konzepte präsentieren, wie dies bewerkstelligt werde. «Das wäre unseriös.» In welche Richtung es gehen könnte, skizzierte René Schmied, Strategiechef der Branche, gegenüber dieser Zeitung: «Ein minimales Angebot werden wir weiterhin für Bargeldnutzer bieten. Das kann bedeuten, dass man zum Beispiel das ÖV-Guthaben am Kiosk auflädt. Aber wir müssen nicht mehr an jeder Haltestelle einen Tresorschrank aufstellen - und das sind Automaten mit Bargeldbezahlmöglichkeit de facto nun mal.» (bzbasel.ch)

Das Guthaben-Abo kommt
Auf den Fahrplanwechsel am 10. Dezember lancieren SBB und Co. das Guthaben-Abo. Es soll Kundinnen und Kunden ansprechen, die regelmässig unterwegs sind, den klassischen GA-Preis aber nicht rausfahren.

Das Prinzip: Sie können sich einen fixen, vergünstigten Betrag auf das Mobiltelefon laden. Für den Preis von 2100 Franken steht beispielsweise ein Guthaben von 3000 Franken zur Verfügung. Damit können Reisende dann Billette kaufen. Im Hintergrund ist das Halbtax hinterlegt und animiert dazu, den Betrag mit möglichst vielen Fahrten zu amortisieren.

Der Clou: Wird der Minimalbetrag nicht erreicht, gibt es eine Rückerstattung. Allerdings verfällt nach Ablauf der Laufzeit auch der Bonus. Zur Verfügung stehen folgende Guthabengrössen: 3000 Franken Guthaben zum Preis von 2100 Franken, 2000 Franken Guthaben zum Preis von 1500 Franken, 1000 Franken Guthaben zum Preis von 800 Franken. (mpa)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
212 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
esmereldat
06.10.2023 16:14registriert März 2016
Also soll ich ein paar Tausender mehr ausgeben, um 500.- zu sparen? Sehe das Zückerchen irgendwie nicht, ich kann mir das 2. Klasse GA ja schon fast nicht mehr leisten.
1735
Melden
Zum Kommentar
avatar
madamzonk
06.10.2023 15:43registriert April 2017
Ich habe bisher auch kein Zückerli von der SBB bekommen. Habe das GA allerdings auch erst seit über 20 Jahren. 🤣
1585
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_Mort
06.10.2023 15:28registriert Oktober 2015
Zug fahren ist einfach zu teuer. Wir sollten den ÖV massiv stärker subventionieren, damit mehr Menschen ÖV fahren und der Individualverkehr abnimmt. Dann brauchts weder mehr Autobahnspuren und somit keinen Verlust an Kulturland.
19552
Melden
Zum Kommentar
212
15 Milliarden für Armee und Ukraine: Mega-Deal im Bundeshaus schafft erste Hürde
Es ist ein Deal, wie man ihn in Bern kaum je gezimmert hat. Jetzt hat eine erste Kommission Ja gesagt dazu, das Armee-Budget schnell aufzustocken und zugleich den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen. In einem Punkt ist dies sehr brisant.

Die Schuldenbremse ist ein helvetisches Heiligtum. Weil der Bund keine Defizitwirtschaft will, war es bislang nicht möglich, die Armee schnell aufzurüsten und der Ukraine Milliarden für den Wiederaufbau zukommen zu lassen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) pocht auf das Einhalten der Schuldenbremse. Zugleich, so hört man, möchte Verteidigungsministerin Viola Amherd (Mitte) mehr Flexibilität, um angesichts der neuen Bedrohungslage mehr Mittel fürs Militär freizumachen.

Zur Story