Schweiz
Zentralschweiz

Rothenthurm: Hausmauer stürzt auf Strasse und verletzt vorbeifahrenden Töfffahrer schwer

Die Hausmauer stürzte auf den Töff (links).
Die Hausmauer stürzte auf den Töff (links).
Bild: Kapo Schwyz

Rothenthurm: Hausmauer stürzt auf Strasse und verletzt vorbeifahrenden Töfffahrer schwer

09.09.2015, 15:0909.09.2015, 15:52

Ein Motorradfahrer passierte am Mittwochmorgen in Rothenthurm eine Baustelle, wo zurzeit ein Haus abgebrochen wird. In diesem Moment stürzte eine Mauer auf die Strasse. Der Zweiradfahrer wurde von Teilen getroffen und stürzte. Dabei wurde er schwer verletzt.

Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst flog die Rega den 61-Jährigen in eine Spezialklinik. Weshalb die Mauer auf die Strasse stürzte, wird von der Kantonspolizei abgeklärt. Zur Versorgung des Verunfallten, die Tatbestandsaufnahme und die Säuberung der Unfallstelle musste die Strasse während einer Stunde vollständig und bis 10.30 Uhr auf einer Fahrspur gesperrt werden, was im Morgenverkehr zu Verkehrsbehinderungen führte. (whr)

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story