Schweiz
Zentralschweiz

Veloverlad-Haltestelle auf Axenstrasse in Sisikon UR wird verlegt

Veloverlad-Haltestelle auf Axenstrasse in Sisikon UR wird verlegt

10.08.2023, 17:2510.08.2023, 17:25
Mehr «Schweiz»

In Sisikon UR wird per 14. August eine neue Veloverlad-Shuttle-Haltestelle betrieben. Diese ersetzt die bisherige Haltestelle bei der Tellsplatte.

Zwei Radfahrer sind auf der Axenstrasse zwischen Brunnen und Sisikon unterwegs, am 6. Juli 2023. Die Axenstrasse soll zwischen Brunnen SZ und Sisikon UR sicherer werden. Zus
Zwei Radfahrer auf der Axenstrasse zwischen Brunnen und Sisikon.Bild: keystone

Die neue Veloverlad-Haltestelle befinde sich bei der «Rampe», nördlich ausgangs Sisikon an der Axenstrasse, wie das Bundesamt für Strassen Astra am Donnerstag mitteilte. Die Anpassung erfolge im Rahmen einer Pilotphase, die bis voraussichtlich Oktober 2023 laufe.

In dieser Pilotphase werden derzeit verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Axenstrasse sicherer zu gestalten. Im Juli wurden Tempo 60, Leitplanken zwischen Südportal Mositunnel und Wolfsprung sowie ein Velofahrverbot und -verlad eingeführt.

Die Erkenntnisse aus der Pilotphase würden laufend in mögliche Anpassungen einfliessen, wie es in der Mitteilung weiter hiess. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story