- Schweiz
- Zentralschweiz
Massen-Gentest führte bislang nicht zum Vergewaltiger von Emmen LU – 3 Verdächtige wieder frei
Massen-Gentest führte bislang nicht zum Vergewaltiger von Emmen LU – 3 Verdächtige wieder frei
Der Mann, der bei Emmen LU eine 26-Jährige vergewaltigt und schwer verletzt hatte, ist auch fünf Monate nach der Tat nicht gefasst. Er ist nicht unter den 355 Männern, die zu einem Massen-Gentest antraten. Insgesamt überprüften die Ermittler bisher gegen 600 Personen.
Drei Verdächtige wurden im Zuge der Ermittlungen vorübergehend festgenommen, wie die Luzerner Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte. Deren DNS entsprach aber nicht jener des möglichen Täters. Insgesamt überprüften die Ermittler bei einem Massengentest bislang 355 Personen. Der Täter war laut Staatsanwaltschaft nicht unter ihnen.
Die Ermittlungen laufen weiter. So stehe beim Massengentest das Resultat von zwei Proben noch aus, heisst es in der Mitteilung. Zudem hätten 14 Proben noch nicht erhoben werden können, weil sich die Betroffenen im Ausland oder in den Ferien befänden. Insgesamt wurden 371 Männer zum Test aufgeboten.
Neben dem Erbgut der drei Festgenommenen überprüfte die Staatsanwaltschaft auch die DNS von 27 weiteren Personen. Zudem seien über 200 weitere Personen polizeilich überprüft worden. Da bei diesen bereits DNS-Material vorlag, hätten keine zusätzlichen Tests durchgeführt werden müssen. (sda)
Mit diesem Schreiben wendet sich die Opfernfamilie an die Öffentlichkeit:
(sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Kommentar
Die Rebellion ist vorbei – dennoch könnten die Terrassen offen bleiben
Die sechs renitenten Kantone sind nun doch bereit, die Restaurant-Terrassen in den Skigebieten zu schliessen. Damit verhindern sie eine veritable Staatskrise. Der Bund könnte dies anerkennen und einen Anreiz schaffen.
Es wirkt zu irrwitzig, um real zu sein: Verteidigungsministerin Viola Amherd mobilisiert die Armee, um die Terrassen der Bergrestaurants am Titlis oder auf dem Fronalpstock zu räumen. Passiert wäre das nie, doch solche Szenarien zeigen, wie angespannt die Lage ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie in der Schweiz ist.
Die sechs Kantone Nid-, Obwalden, Uri und Schwyz sowie Glarus und Tessin rebellierten offen gegen den Bundesrat. Dieser hatte am Mittwoch entschieden, dass die Restaurants ihre …
Link zum Artikel