Schweiz
Zürich

Keine Gratis-Tampons an kantonalen Schulen – Zürich stimmt dagegen

Keine Gratis-Tampons an kantonalen Schulen – Zürcher Kantonsrat stimmt knapp dagegen

18.12.2023, 11:1918.12.2023, 11:19
Mehr «Schweiz»

Eine Mehrheit des Zürcher Kantonsrats will nicht, dass in allen kantonalen Schulen Tampons und Binden gratis zur Verfügung gestellt werden. Der Rat hat ein entsprechendes Postulat von Grünen, SP, EVP, Mitte und AL am Montag mit 86 zu 81 Stimmen abgelehnt.

Tampons in einem Glas, fotografiert am Donnerstag, 21. Februar 2019, in Zug. Der Bundesrat will den Mehrwertsteuersatz fuer Damenhygieneartikel senken. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Im Kanton Zürich werden keine Menstruationsprodukte an Schulen zur Verfügung gestellt werden.Bild: KEYSTONE

Toilettenpapier und Seife würden ja auch vom Staat finanziert, begründete Benjamin Walder (Grüne, Wetzikon) den Vorstoss. Für Leandra Columberg (SP, Dübendorf) sind Gratis-Tampons «ein kleiner aber wichtiger Schritt» hin zur Enttabuisierung der Menstruation.

Dagegen waren hingegen FDP, SVP und eine Mehrheit der GLP. «Es läuft gewaltig etwas schief, wenn der Staat für die Hygiene der Bürgerinnen und Bürger zuständig sein soll», sagte Susanne Brunner (SVP, Zürich). «Wenn man Menstruationsartikel bereitstellen will, warum denn nicht auch noch Deodorants? Das hätten auch viele Jugendliche nötig», sagte Astrid Furrer (FDP, Wädenswil).

GLP: «Es braucht keine Regelung»

Gemäss der GLP ist es den Schulen heute schon möglich, Menstruationsartikel anzubieten, sagte Claudia Frei (Uster). Es brauche dafür keine Regelung, sondern «gelebte Normalität». Der Regierungsrat war eigentlich freiwillig bereit, den Vorstoss entgegenzunehmen, wird sich jetzt aber nicht mit dem Thema befassen.

In der Stadt Zürich hatte ein identischer Vorstoss von linker Seite mehr Erfolg. Dort werden nach einem erfolgreichen Pilotversuch an allen Sekundarschulen und in sozialen Einrichtungen kostenlose Menstruationsartikel angeboten. Binden und Tampons liegen dabei in Körbchen auf. Ein daran angebrachter QR-Code führt zu einer Website mit Informationen zum Menstruationszyklus.

Mehr Erfolg hatten Vorstösse zu Gratis-Hygieneartikeln auch in den Kantonen Jura, Waadt, Genf und Basel-Stadt. Auch dort stehen an Schulen inzwischen kostenlose Tampons und Binden bereit. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fritz_Forelle
18.12.2023 11:28registriert März 2022
Kannst du dir einfach nicht ausdenken.
Schwitzen mit Menstruieren vergleichen - ich pack das nicht mehr.
Wie „viele“ Kosten wären entstanden? Würde mich sehr wunder nehmen.
9453
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baguette
18.12.2023 12:49registriert Februar 2020
... und wiederum die Bestätigung, dass rechte Parteien einfach per se dagegen sind. Menstruationsartikel sind keine freiwillige Hygiene, sondern einfach unabdingbar für ein paar Tage pro Monat. Würden Männer menstruieren, wäre das Thema längst vom Tisch. Solche Diskussionen sind einfach nur ärgerlich.
8455
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aber Sie sorry ähm...
18.12.2023 12:40registriert April 2023
«ein kleiner aber wichtiger Schritt hin zur Enttabuisierung der Menstruation."
Klingt logisch. Seit der freien Abgabe von WC Papier ist der Toilettenbesuch salonfähig geworden, und das Thema im ÖV und Freundeskreis *Ironie off*
4122
Melden
Zum Kommentar
98
Die drei grössten Jugendverbände stellen sich gegen J+S-Kürzungen
Die drei grössten Kinder- und Jugendverbände der Schweiz sind gegen die geplanten Kürzungen des Bundes bei den Subventionen für Jugend + Sport (J+S). Die Pfadibewegung Schweiz, Jungwacht Blauring Schweiz und Cevi Schweiz fordern darum das Parlament auf, im Budgetprozess einen genügend hohen Kredit zu beschliessen.
Zur Story