Schweiz
Zürich

Albanifest in Winterthur im Grossen und Ganzen friedlich verlaufen

Albanifest in Winterthur im Grossen und Ganzen friedlich verlaufen

30.06.2024, 15:36
Mehr «Schweiz»

Nach dem Albanifest in Winterthur haben die Blaulichtorganisationen der Stadt eine grundsätzlich positive Bilanz gezogen. Bei über 100'000 Besucherinnen und Besuchern könne man von einem im Grossen und Ganzen friedlichen Fest sprechen. In der Nacht auf Sonntag habe man aber häufig wegen Schlägereien und Streit ausrücken müssen.

Lichter des Rummeplatzes verschwimmen mit der Bewegung der Bahnen, am Albanifest am Samstag, 26. Juni 2010 in Winterthur. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Bild: KEYSTONE

Die Auseinandersetzungen seien oft in einem Zusammenhang mit übermässigem Alkoholkonsum gestanden, schrieben die Stadtpolizei, der Rettungsdienst sowie Schutz & Intervention Winterthur am Sonntag in einem gemeinsamen Communiqué.

Schwere Verletzungen nach Schlägereien gab es den Angaben zufolge keine. Oft habe man aber stark alkoholisierten Menschen helfen müssen.

Bis Sonntagmorgen benötigten laut Mitteilung insgesamt 67 Personen medizinische Hilfe, wovon vier ins Spital transportiert werden mussten. Hauptsächlich seien kleinere Blessuren wie Schnittverletzungen und Prellungen oder medizinische Probleme wie Schwindel, Intoxikationen und Unwohlsein behandelt worden. Das Patientenaufkommen sei deutlich tiefer gelegen als im Vorjahr.

Seine Spuren am Fest hinterliess auch der Sieg der Schweiz gegen Italien im EM-Achtelfinal am Samstagabend. Nach der Partie seien viele Fans auf das Festgelände geströmt, hiess es. Die Polizei sperrte die Technikumstrasse darum vorübergehend. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Letztmals führte der Rheinfall im März vor 30 Jahren so wenig Wasser – so sieht das aus
    Der Rheinfall führt aktuell sehr wenig Wasser. Wer ihn auf der Schaffhauser Seite besucht, blickt erstmal über vermooste Felsen. Doch wie aussergewöhnlich ist die aktuelle Wassermenge? Das sind die Daten dazu.

    Diese Woche liessen Meldungen und Bilder vom Bodensee aufhorchen, weil der Wasserpegel dort so tief liegt. Eine kleine Insel verkam beispielsweis zur Halbinsel. Und wenn der Bodensee – neben dem Walensee der einzige Schweizer See, der nicht reguliert werden kann – wenig Wasser hat, dann hat das auch Auswirkungen auf den Rheinfall, der sich bei Neuhausen wenig später über die Felsen stürzt.

    Zur Story