Schweiz
Zürich

Mandy Abou Shoak will für Zürcher Stadtpräsidium kandidieren

Mandy Abou Shoak will für Zürcher Stadtpräsidium kandidieren

14.04.2025, 09:2414.04.2025, 09:24
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak will für das Amt der Zürcher Stadtpräsidentin kandidieren. Die 35-jährige Sozialarbeiterin macht damit ihrem Parteikollegen und Stadtrat Raphael Golta Konkurrenz.

Abou Shoak machte ihre Ambitionen für das Amt der Stadtpräsidentin am Montag auf verschiedenen Socialmedia-Kanälen sowie in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» publik. Abou Shoak wurde 2023 in den Kantonsrat gewählt.

Sie ist innerhalb der SP die bisher einzige Konkurrentin von Stadtrat Raphael Golta, der bereits ankündigte, 2026 für die Nachfolge von Stadtpräsidentin Corine Mauch kandidieren zu wollen. Die SP Stadt Zürich entscheidet an einer Versammlung Ende Juni, wer für die Partei zu den Stadtratswahlen antreten soll. Der Entscheid zur Kandidatur für das Stadtpräsidium fällt später.

Auch die anderen Stadtzürcher Parteien haben mit den Vorbereitungen für die Stadtratswahlen 2026 begonnen. Stadtrat Andreas Hauri (GLP) hat angekündigt, erneut anzutreten. Auch eine Kandidatur für das Stadtpräsidium hat er nicht ausgeschlossen. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
14.04.2025 10:49registriert November 2016
"Für Perspektiven die vorher kaum Platz hatten"

Da frage ich mich schon was Sie damit genau meint. Wechselt Sie nach der Wahl direkt in die GLP?

Und bezüglich "mehr sozialer Gerechtigkeit", spielt Sie am Ende doch nur wieder der SVP und co. in die Karten. Denn sozial ungerecht wird vor allem der Mittelstand in der Stadt und der CH behandelt.

Mir am Ende egal wer das Aushängeschild der Stadt wird, die Person sollte Charakter haben und keine Polemik betreiben. So lange der Gemeinderat endlich einmal etwas Wiederstand durch die Mitte bekommt um nicht fast jedes Luxus Problem durchzuwinken.
398
Melden
Zum Kommentar
avatar
karl_e
14.04.2025 11:21registriert Februar 2014
Wenn die SP aufs Stadtpräsidium verzichten will, so wäre das die geeignete Kandidatin.
5221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Realist50
14.04.2025 10:05registriert März 2024
Die Leute überschätzen sich was für ein Leistungs Ausweis bringt diese Dame mit
267
Melden
Zum Kommentar
67
Umfrage zur Halbierungsinitiative: «Eine völlig absurde Verdrehung der Diskussion»
Eine repräsentative Umfrage von watson zeigt: Eine Mehrheit der Deutschschweizer Bevölkerung lehnt die Halbierungsinitiative der SVP ab. Bei den Initianten zeigt man sich unbesorgt, die SP warnt vor der Zerschlagung der SRG.
Sieben Jahre nach der «No Billag»-Initiative, welche die Empfangsgebühren ganz abschaffen wollte, muss die SRG erneut zittern: Voraussichtlich im nächsten Jahr stimmt das Schweizer Stimmvolk über die SVP-Halbierungsinitiative ab. Diese sieht vor, die Serafe-Gebühren von 335 Franken jährlich auf 200 Franken zu reduzieren und Unternehmen ganz von der Abgabe zu befreien.
Zur Story