Schweiz
Zürich

Trinkwasser in Teilen von Uster verunreinigt: Das musst du jetzt tun

Trinkwasser in Teilen von Uster ZH verunreinigt: Abkochen oder Mineralwasser verwenden

09.08.2024, 09:4109.08.2024, 09:41
Mehr «Schweiz»

In einigen Teilen von Uster ist das Trinkwasser verunreinigt. Die Stadt rät in Riedikon, Niederuster, Werrikon und Nänikon vom Trinken des Leitungswassers ab. Energie Uster arbeite mit Hochdruck daran, die Trinkwasserversorgung wieder herzustellen.

In den betroffenen Gebieten müssten die Einwohnerinnen und Einwohner Vorsichtsmassnahmen treffen, teilte die Stadt Uster am Donnerstagabend weiter mit. Im Rest des Stadtgebiets sei das Leitungswasser nicht verunreinigt.

Uster Trinkwasser Leitungswasser verunreinigt
Bild: zvg

Neben dem Trinkverbot sollte das Leitungswasser auch nicht zum Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln verwendet werden, etwa zum Salatwaschen oder Anrühren von Kindernahrung. Zum Abwaschen von Geschirr und Besteck ist das Wasser ebenfalls nicht geeignet.

Um Trinkwasser zu gewinnen, lässt sich das Leitungswasser aber abkochen. Im Weiteren verweist die Stadt auf Mineralwasser als Alternative. Die Vorsichtsmassnahmen gelten bis zur Entwarnung durch Energie Uster. Den Grund der Verunreinigung nannten die Stadtbehörden nicht. Weitere Informationen stellten sie für Freitag in Aussicht. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fernrohr
08.08.2024 23:24registriert Januar 2019
Die Schweiz hat abgestimmt, und gegen sauberes Wasser entschieden 🙍‍♂️
5640
Melden
Zum Kommentar
17
    «Besser spät als nie»: Die Schweiz erhält ein Holocaust-Memorial
    Die Schweiz tat sich lange schwer, ihre Verstrickungen mit Nazi-Deutschland kritisch zu betrachten. Umso bemerkenswerter ist die jüngste Erinnerungsoffensive.

    Die Verbrechen der Nationalsozialisten bezeichnete die deutsche Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann als «Vergangenheit, die nicht vergeht». Mit dieser Formel beschrieb sie die Einsicht, dass das Dritte Reich und der Holocaust nicht einfach zu «Geschichte» erstarren und ad acta gelegt werden können. Die Wunden dieser Vergangenheit sind so tief, dass sie bis heute nachwirken und stets eine «Restgrösse an Verstörung» hinterlassen.

    Zur Story