Schweiz
Zürich

Zürcher Gericht schickt ehemaligen Altersheim-Chef ins Gefängnis

Zürcher Gericht schickt ehemaligen Altersheim-Chef ins Gefängnis

16.08.2023, 11:4116.08.2023, 11:41
Mehr «Schweiz»

Das Zürcher Bezirksgericht schickt den ehemaligen Geschäftsführer eines Wädenswiler Altersheims ins Gefängnis: Der 60-jährige Schweizer ist am Mittwoch zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Davon muss er ein halbes Jahr absitzen, die restlichen 30 Monate wurden als Bewährungsstrafe verhängt.

Der ehemalige Geschäftsführer hatte über einen Zeitraum von zwölf Jahren insgesamt 2.2 Millionen Franken aus der Kasse des Alterheims und von einer Familienausgleichskasse für sich selber abgezweigt.

Mit dem Geld bezahlte er unter anderem sexuelle Dienstleistungen, Besuche in Saunaclubs, teure Kleider, Weine, dazu Häppchen aus dem Globus sowie eine Ferienwohnung in Spanien. Der Beschuldigte ist gemäss eigenen Angaben heute in Therapie wegen Sex- und Kaufsucht.

Neben den 2.2 Millionen Franken, die er der Ausgleichskasse und dem Altersheim schuldet, hat er auch noch Kredit- und Steuerschulden in der Höhe von insgesamt einer Million Franken. Aktuell zahlt er 500 Franken pro Monat an die Ausgleichskasse zurück. Die Rückzahlraten für das Altersheim wurden noch nicht bestimmt.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die unglaubliche Geschichte von Elvia Lefèvre Wirz, der jüngsten Diplomatin der Welt
Sie wurde mit 24 Jahren in der Schweiz die jüngste Diplomatin der Welt. Doch Diplomatie war nicht ihre Berufung: Später kämpfte sie für die Rechte der Menschen gegen die Militärdiktatur in Panama und landete mehrmals im Gefängnis. Wir haben die 94-jährige Elvia Lefèvre Wirz zuhause in Fribourg getroffen.
Elegant gekleidet und mit lebhaften Augen sitzt die 94-Jährige in ihrem Fauteuil im Fribourger Bahnhofsquartier. Umringt von Bildern, Fotos, Büchern und Erinnerungsstücken aus ihrem langen Leben. Gekleidet in ihrer Lieblingsfarbe Weiss, denn Weiss ist die Farbe des Schutzes und der Ermutigung. Ereignisreicher und berührender als ihre kann eine Lebensgeschichte fast nicht sein. Mit Inbrunst beginnt sie uns daraus zu erzählen: «Mein Vater, José Edgardo Lefèvre de la Ossa hat 1903 mitgeholfen, den von Kolumbien unabhängigen Staat Panama zu gründen.» Er arbeitete später als Arbeitsminister und in der Schweiz als Diplomat für Panama.
Zur Story