Schweiz
Zürich

Studie: Kokain-Konsum bei Zürcher Jungen alarmierend hoch

«Schockierend»: So viele Junge in Zürich haben kürzlich Kokain konsumiert

22.11.2024, 09:3722.11.2024, 14:53
Mehr «Schweiz»

Schon seit einiger Zeit gilt Zürich als eine der Kokain-Hochburgen Europas. Wie eine neue Studie zeigt, ist der Konsum der Droge bei jungen Erwachsenen aber nochmals deutlich weiter verbreitet als zuvor angenommen: Von den 760 Teilnehmenden im Alter von 24 Jahren hat mehr als jede fünfte Person (22,8 Prozent) in den letzten drei Monaten mindestens einmal Kokain konsumiert.

Drogendealerin Kokain
Kokain ist in Zürich bei jungen Erwachsenen überraschend weit verbreitet.Bild: Shutterstock

Die Zahlen der Studie stammen aus einer Haaranalyse. Erstaunlich ist dabei, dass viele der Studien-Teilnehmenden bei einer Befragung den Konsum nicht zugaben. Von den 173 durch Haaranalysen bestätigten Kokainkonsumierenden gaben mehr als 100 Personen (also rund 60 Prozent) an, die Substanz im untersuchten Zeitraum der Studie nicht konsumiert zu haben.

«Viele der Betroffenen konsumieren offenbar nur sporadisch und haben den letzten Konsum schon wieder vergessen oder wähnen ihn länger als drei Monate zurück», so Pharmakopsychologe Boris Quednow, der die Studie mitleitete, gegenüber dem SRF. Weiter sei Kokainkonsum stigmatisiert und illegal, sodass bei der Nichtangabe des Konsums im Selbstbericht sicher unter anderem auch Scham eine Rolle spielen würde.

Konsum hat stark zugenommen

Die tatsächliche Häufigkeit bezeichnete Quednow als «schockierend». Bemerkenswert ist, dass der Konsum zuletzt deutlich anstieg. Bei der letzten Messung vor vier Jahren war es bei derselben und sogar noch etwas grösseren Gruppe mit 1001 Teilnehmenden im Alter von 20 Jahren weniger als halb so viel (9,4 Prozent) gewesen, die in den letzten drei Monaten Kokain konsumiert hatten.

«Früher mussten die Leute zu zwielichtigen Dealern gehen, heute lässt es sich kontaktfrei über Social Media oder Messenger-Dienste bestellen und man bekommt es in kürzester Zeit geliefert», so Quednow über die möglichen Gründe des Anstiegs. Ein weiterer wichtiger Faktor sei der Preis. Mittlerweile koste ein Gramm Kokain nur noch zwischen 70 bis 120 Franken.

Kokain ist eine extrem stimulierende Substanz, welche beim Konsum einen starken Kick auslöst und so etwa negative Emotionen überdecken kann. Der Effekt ist allerdings nur von kurzer Dauer – es folgt ein emotionaler Crash, geprägt von grossen Selbstzweifeln bis hin zu Suizidgedanken. Weiter macht Kokain häufiger abhängig als andere Drogen wie Alkohol und Cannabis: Gemäss Angaben von Quednow entwickelt jede fünfte bis achte Person durch den Konsum eine Kokainabhängigkeit. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nein, du hast keine Drogen genommen. Das ist Kunst
1 / 25
Nein, du hast keine Drogen genommen. Das ist Kunst
Irgendwo bei der Schnittstelle zwischen Typographie, Architektur, Product Design und Visual Art befindet sich der Künstler Chris LaBrooy ...
quelle: instagram/chrislabrooy / instagram/chrislabrooy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neben Touris in Liegestühlen – Drogenjagd im Urlaubsparadies Mallorca
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jimmy Dean
22.11.2024 10:13registriert Juli 2015
Kokser sind m.M.n eine ganz besonders mühsame Art von Menschen. Ich vermeide den Kontakt mit ihnen immer so gut wies geht.
16919
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Melone
22.11.2024 09:46registriert Mai 2014
Irgendwie passte es in die heutige, konsum- und leistungsorientierte Gesellschaft: Immer mehr, immer grösser, immer weiter, immer schneller. Vielleicht täte es einigen gut, zwischendurch mal wieder einen Gang runterzuschalten.
1168
Melden
Zum Kommentar
avatar
mikel
22.11.2024 10:04registriert Februar 2014
Kokain ist sehr gefährlich, weil meist unterschätzt. Aber in der Bedeutungslosigkeit von social media suchen die Menschen nach wie vor nach Nähe und realem Leben. Da überrascht es mich nicht, dass die günstige und einfach erhältliche Power-Droge nach wie vor gefragt ist. Z.b. auch in der Südkurve.
6810
Melden
Zum Kommentar
120
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story