Schweiz
Zürich

Junge Frau stürzt von Zürcher Hardbrücke und stirbt

Junge Frau stürzt von Zürcher Hardbrücke und stirbt

09.08.2016, 16:2509.08.2016, 16:34

Eine junge Frau stürzte am Montagabend im Kreis 4 von der Hardbrücke und zog sich tödliche Verletzungen zu. Die Umstände des Sturzes sind unklar, wie die Stadtpolizei Zürich am Dienstag mitteilt.  

Nachdem ein Automobilist der Stadtpolizei Zürich mitgeteilt hatte, dass unterhalb der Hardbrücke, in der Nähe der Bushaltestelle Hardplatz eine Person liegen würde, traf die ausgerückte Polizeipatrouille vor Ort auf eine verletzte und bewusstlose Frau.

In kritischem Zustand wurde die 18-Jährige ins Spital überführt. Dort erlag sie einige Stunden später ihren schweren Verletzungen. Gemäss bisherigen Erkenntnissen stürzte sie von der Hardbrücke aus rund elf Metern Höhe auf die Hohlstrasse. Wie es zu diesem Sturz gekommen war, ist unklar. Die Stadtpolizei Zürich sucht Personen, die Angaben zum Ereignis machen können. (whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lehren aus der Pandemie: Die Schweiz stärkt ihre Krisenvorsorge
Mit einem neuen Netzwerk für wissenschaftliche Beratung schafft der Bund eine Brücke zwischen Forschung und Politik – für informierte Entscheidungen in Krisenzeiten und darüber hinaus.
Die Schweiz hat ein neues Netzwerk gegründet, das Politiker und Politikerinnen sowie Behörden mit wissenschaftlichen Fakten unterstützt. Es soll helfen, besser auf Krisen vorbereitet zu sein – zum Beispiel bei Pandemien, Cyberangriffen oder bei der Bekämpfung von Falschinformationen.
Zur Story