Schweiz
Zürich

Problemlösung auf Chreis-Cheib-Art: Zürcher Mieter sperren Einbrecher in die Waschküche

Problemlösung auf Chreis-Cheib-Art: Zürcher Mieter sperren Einbrecher in die Waschküche

24.09.2016, 10:4724.09.2016, 12:40

Mieter haben am Freitagabend einen Einbrecher in ihrer Wohnung im Stadtzürcher Kreis 4 überrascht und schliesslich in der Waschküche eingesperrt. Die Stadtpolizei Zürich konnte ihn anschliessend widerstandslos verhaften, wie sie am Samstag mitteilte.

Die Mieter befanden sich kurz vor 23 Uhr im Wohnzimmer ihrer Wohnung an der Anwandstrasse, als sie Geräusche hörten. Sie sahen einen Einbrecher, der sich im Eingangsbereich ihrer Wohnung befand, eine Handtasche stahl und floh. Einer der Mieter habe sofort die Verfolgung aufgenommen, heisst es weiter.

Der Einbrecher flüchtete in die Waschküche der Liegenschaft. Sein Verfolger verriegelte die Türe und rief die Stadtpolizei, die den Mann – einen 33-jährigen Schweizer – verhaftete. Die Beute fand sie anschliessend im Tumbler. (wst/sda)

Sie haben's besser gemacht: Die spektakulärsten Raubüberfälle der Geschichte

1 / 14
Die spektakulärsten Raubüberfälle der Geschichte
Einem Geldboten des Londoner Brokerhauses Sheppard wurden im Mai 1990 Wertpapiere für 413 Mio. Euro gestohlen.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
24.09.2016 11:21registriert Januar 2016
Zum Glück nicht in der Waschmaschine, sonst wär's Geldwäscherei gewesen.
00
Melden
Zum Kommentar
2
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story