Schweiz
Zürich

Wer auf den Turm auf dem Zürcher Uetliberg will, muss ab heute zwei Franken zahlen

Wer auf den Turm auf dem Zürcher Uetliberg will, muss ab heute zwei Franken zahlen

30.06.2015, 15:3201.07.2015, 10:07
Der heutige Aussichtsturm wurde 1990 als Stahlfachwerkkonstruktion errichtet.
Der heutige Aussichtsturm wurde 1990 als Stahlfachwerkkonstruktion errichtet.Bild: KEYSTONE

Der Turm auf dem Zürcher Hausberg wird für Besucher kostenpflichtig. Ab 1. Juli ist der Aufgang mit einem Drehkreuz versehen, das nur dreht, wer 2 Franken einwirft.  Diese Massnahme erkläre sich aus den unveränderten Kosten für Sanierungen, Instandhaltungen, Sicherheit, Technik und Personal, schreibt Uetliberg-Hotelier Giusep Fry am Dienstag in einer Pressemitteilung.

Gemäss einer Vergleichsrechnung über die letzten Jahren belaufen sich die Unterhaltskosten des Aussichtsturms auf jährlich rund 30’000 bis 40’000 CHF, der geplante Eintrittspreis von 2 Franken pro Person liege damit weit unter den effektiven Kosten.  

Der heutige Aussichtsturm wurde 1990 als Stahlfachwerkkonstruktion errichtet und ersetzte den Vorgängerbau aus dem Jahr 1894. Er ist 72 Meter hoch. Die offene Aussichtsplattform in 30 Metern Höhe kann über 178 Treppenstufen erklommen werden. (whr)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Dank EU-Paket: Schweizer Fluggäste könnten 550 Franken bei Verspätung bekommen
Mit den neuen EU-Verträgen sollen die Rechte von Fluggästen hierzulande gestärkt werden. Bei Verspätungen stehen mehrere hundert Franken Entschädigung in Aussicht. Heute gibt's oft: nichts.
Es ist ein fiktives Beispiel, das die Ungleichbehandlung deutlich aufzeigt: Der Schweizer Passagier Hürlimann hat einen Flug von Zürich nach San Francisco gebucht, der deutsche Passagier Schmidt fliegt ab Stuttgart nach Zürich und nimmt dort den gleichen Flug nach San Francisco. Doch der USA-Flug hat mehr als 5 Stunden Verspätung. Beide Passagiere fordern von der Airline eine Entschädigung. EU-Passagier Schmidt erhält 600 Euro, also rund 550 Franken. Schweiz-Passagier Hürlimann: nichts.
Zur Story