Schweiz
Zürich

Kanton Zürich schickt Sexualstraftäter neu in ein Lernprogramm

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Mannes bestätigt, der im Internet live den Missbrauch von Kindern mitverfolgte. (Symbolfoto)
Der Titel des Programms lautet: «DoLaS – Deliktorientiertes Lernprogramm für angepasstes Sexualverhalten».Bild: KEYSTONE

Kanton Zürich schickt Sexualstraftäter neu in ein Lernprogramm

27.02.2025, 14:00

Der Kanton Zürich schickt Sexualstraftäter seit Anfang Jahr in die Schule: In einem Lernprogramm sollen sie lernen, Risikosituationen zu erkennen und neue Gewohnheiten einzuüben. Ziel ist es, dass sie nicht mehr rückfällig werden.

Freiwillig ist die Teilnahme an dem neuen Lernprogramm mit dem Titel «DoLaS – Deliktorientiertes Lernprogramm für angepasstes Sexualverhalten» nicht.

Die Staatsanwaltschaften und Gerichte können Verurteilte dazu verpflichten. Grundlage dafür ist das neue Sexualstrafrecht, das seit Juli 2024 gilt. Ein ähnliches Lernprogramm gibt es bereits gegen häusliche Gewalt. Dieses ist gemäss einer wissenschaftlichen Auswertung durchaus erfolgreich.

Die Teilnehmer hätten ein um 80 Prozent geringeres Risiko, rückfällig zu werden, schreibt der Kanton in einer Mitteilung vom Donnerstag. Die Kosten belaufen sich auf 3200 bis 4100 Franken pro Teilnehmer, je nachdem, ob er Gruppen- oder Einzelunterricht erhält. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Swatch-Beschäftigte in der Türkei treten in Streik
Bei Swatch sind laut Gewerkschaftsangaben die Beschäftigten von den 16 direkt betriebenen Swatch-Filialen in der Türkei am Montag in einen Streik getreten. Die Arbeitsniederlegung folgte auf das Scheitern monatelanger Verhandlungen zwischen dem Schweizer Uhrenhersteller und der Gewerkschaft Koop-Is.
Zur Story