Schweiz
Zürich

Schüsse in Zürich: Gerüchte um das Motiv des Täters

1 / 7
Zürich: Mann greift Beamte mit Messer an - Polizei eröffnet das Feuer
In den frühen Morgenstunden vom Sonntag, 27. Dezember 2015, entdeckte eine Polizeistreife im Kreis 3 in Zürich einen Mann mit einem grossen Messer auf der Strasse.
quelle: forms://13/39613
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schüsse in Zürich: War der Täter ein religiöser Fanatiker?

28.12.2015, 06:3928.12.2015, 06:46

Was ist am Sonntagmorgen in Zürich passiert? Kurz nach sechs Uhr hatte die Stadtpolizei im Kreis Drei einen Mann entdeckt, der mit einem 25 Zentimeter grossen Fleischermesser auf der Strasse stand. Als die Beamten den Bewaffneten, einen 42-jährigen Äthiopier, mit Hilfe einer zweiten Patrouille anhalten und kontrollieren wollten, ging dieser auf die Polizisten los. 

Zürich

Die Polizei eröffnete das Feuer – der Mann wurde mit unbestimmten Verletzungen ins Spital gebracht. Gemäss blick.ch ist sein Zustand kritisch, aber stabil. Sein Motiv ist unklar.

Nun zitiert blick.ch einen Anwohner, der die Szene von seinem Balkon aus beobachtet haben soll. Der Angreifer habe «Allahu akbar» gerufen. Dieses Gerücht soll man sich auch in der Synagoge erzählt haben, heisst es weiter. Die Stadtpolizei Zürich äussert sich nicht zu den Vermutungen. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren
Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.
Zur Story