Schweiz
Zürich

Sparprogramm: Stadt Winterthur streicht 40 Lehrstellen

Sparmassnahmen
Sparmassnahmen

Sparprogramm: Stadt Winterthur streicht 40 Lehrstellen

12.03.2015, 11:4012.03.2015, 11:49

Die Stadt Winterthur baut 110 Stellen ab. Die einschneidende Massnahme ist Bestandteil des Sparprogramms «Balance», das der Stadtrat am Donnerstag den Medien vorstellte. Insgesamt bringt es eine Haushaltentlastung um rund 43.6 Millionen Franken jährlich.

Die Reduktion des Stellenplans umfasse Abbau und Verzicht auf Aufstockungen. Zusätzlich werde die Stadt künftig rund 40 Lehrstellen nicht mehr anbieten. Es sei anzunehmen, dass ein grosser Teil des Abbaus durch natürliche Fluktuation aufgefangen werden könne.

Sozialplan

Für die vom Stellenabbau betroffenen Mitarbeitenden werde die Stadt bis Ende April einen Sozialplan erstellen, heisst es in einer Mitteilung zur Medienkonferenz. Dieser werde mit den Personalverbänden ausgehandelt.

Das Programm «Balance» umfasst laut Mitteilung eine Vielzahl von Einzelmassnahmen. 45 Prozent davon fallen in die Kompetenz des Stadtparlamentes, des Grossen Gemeinderates. Bei 11 Prozent haben die Stimmberechtigten das letzte Wort. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Bei uns erhält der Bauer mehr vom Kuchen»: Fairtrade-Pionier über die Migros und Schoggi
Der Fairtrade-Händler Gebana blickt gelassen auf die Bio-Krise und den Preiskrieg der Discounter. Chef Christophe Schmidt investiert gar in neue Fabriken in Westafrika.
«Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?»: Diese Frage beschäftigte Anfang der 1970er-Jahre die sogenannten Thurgauer «Bananenfrauen». Sie forderten den Handel dazu auf, faire Preise zu zahlen, die bei den Produzenten ankommen. Als die Migros 1973 die Bananenpreise stattdessen senkte, reagierte die Bewegung in einer denkwürdigen Aktion: Unzählige Konsumenten überwiesen Kleinstbeträge an die Migros und protestierten damit gegen die Ausbeutung im globalen Süden. Die Migros knickte ein und lud zum Gespräch.
Zur Story