Schweiz
Zürich

Linke fürchtet Debakel: Wahlbeteiligung in Zürich und Winterthur tiefer als vor vier Jahren

Wahlplakate für Mario Fehr und Jacqueline Fehr.
Wahlplakate für Mario Fehr und Jacqueline Fehr.Bild: KEYSTONE

Linke fürchtet Debakel: Wahlbeteiligung in Zürich und Winterthur tiefer als vor vier Jahren

Bei den Wahlen im Kanton Zürich ist die Beteiligung in den städtischen Gebieten schwach, während sie in Landgemeinden stabil bleibt. Für die linksgrünen Regierungsratskandidaten bedeutet dies nichts Gutes.
10.04.2015, 15:2111.04.2015, 15:11
Mehr «Schweiz»

Der Wahlkampf im Kanton Zürich nähert sich seinem Ende. Am Sonntag wird ausgezählt. Das Rennen um die sieben Sitze im Regierungsrat und die 180 Mandate im Kantonsrat verlief seltsam flau, es gab kaum emotionale Momente. Kurz vor der «Deadline» jedoch herrscht Aufregung im linksgrünen Lager. Grund ist die Wahlbeteiligung in den Städten.

«Diese Entwicklung bereitet uns grosse Sorge.»
Marco Denoth, Co-Präsident SP Stadt Zürich

In der Stadt Zürich betrug der Rücklauf der Wahlcouverts bis Donnerstag nur 25,1 Prozent. Vor vier Jahren waren es zum gleichen Zeitpunkt 28 Prozent. Ähnlich das Bild in Winterthur, wo laut «Tages-Anzeiger» bislang 24,2 Prozent der Wahlberechtigten teilgenommen haben. 2011 waren es 27,7 Prozent. Und auch in Uster, der drittgrössten Zürcher Gemeinde, zeichnet sich eine schlechtere Beteiligung als 2011 ab.

Mühe mit der Mobilisierung

Auf dem Land, wo sich die Hochburgen der SVP befinden, dürfte die Beteiligung dagegen stabil sein. Dies ergab eine Stichprobe der SP Schweiz in mehreren Gemeinden. Dies lässt bei der Linken alle Alarmglocken läuten. Einmal mehr scheint sie Mühe zu bekunden, ihre Basis zu mobilisieren. Bleibt die Beteiligung in den Städten tief, könnte der Wahlsonntag zum Desaster werden.

In den Städten sind bislang weniger Couverts eingetroffen als vor vier Jahren.
In den Städten sind bislang weniger Couverts eingetroffen als vor vier Jahren.Bild: KEYSTONE

«Diese Entwicklung bereitet uns grosse Sorge», bestätigt Marco Denoth, Co-Präsident der Stadtzürcher SP. Die Partei hat am Donnerstag ein Mail an Mitglieder und Sympathisanten verschickt, damit diese ihre Familien sowie Freundinnen und Freunde zur Teilnahme an der Wahl bewegen. Mit weiteren Aktionen, unter anderem dem Verteilen von Flyern, will die SP der Kampagne im Schlussspurt einen Schub verleihen. 

Es steht einiges auf dem Spiel, in erster Linie der dritte Sitz von SP und Grünen im Regierungsrat. Fünf Kandidaten gelten als gesetzt: SVP und FDP dürften ihre jeweils zwei Mandate verteidigen, auch SP-Sicherheitsdirektor Mario Fehr muss nicht zittern. Um die beiden restlichen Sitze findet ein Dreikampf statt zwischen dem amtierenden Justizdirektor Martin Graf (Grüne) und den neu kandidierenden Jacqueline Fehr (SP) und Silvia Steiner (CVP).

SVP-Schützenhilfe für Steiner

Graf gilt als «Wackelkandidat». Er hat in der Affäre um den jugendlichen Straftäter Carlos eine schlechte Figur gemacht. Ausserdem leidet er darunter, dass seine Partei schwächelt. Das gleiche Problem hat Silvia Steiner, doch sie darf auf Schützenhilfe durch die SVP zählen. Sie hat in den letzten Tagen rund 40'000 Franken in Inserate investiert, damit Steiner den vor vier Jahren verlorenen CVP-Sitz zurückerobern kann.

Zürich

Deshalb muss auch Jacqueline Fehr bangen, die den zweiten SP-Sitz verteidigen will. Beobachter bescheinigen ihr einen exzellenten Wahlkampf, doch es ist nicht auszuschliessen, dass Martin Graf, der studierte Agronom und langjährige Stadtpräsident von Illnau-Effretikon, mehr Stimmen von bürgerlichen Wählern holen wird als die prononciert linke Nationalrätin aus Winterthur. In der Wahlbörse des «Tages-Anzeiger» liefern sich Graf, Fehr und Steiner ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Die Wahlbeteiligung könnte deshalb zum entscheidenden Faktor werden. Grund genug für einen Schlusseffort der SP. Auch Mario Fehr und Jacqueline Fehr werden am Wochenende «noch einmal die Ochsentour machen», so Marco Denoth. Denn jede Stimme zählt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kronrod
10.04.2015 16:20registriert März 2015
Mein Popkorn für den Sonntag steht bereit.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
David Müller
10.04.2015 21:50registriert März 2015
Es wäre nichts als Fehr, wenn die SP in Zürich fehrlieren würde. So wie die sich fehrhalten kann man ja fehrerweise kaum gewinnen.
00
Melden
Zum Kommentar
6
    Zwischen Wetterschmöckern und Wissenschaft: So wird der Sommer 2025 (vielleicht)
    Was erwartet uns diesen Sommer? Von Starkniederschlägen mit Überschwemmungen bis zu Hitzewellen mit Dürren ist alles möglich. Genauso unterschiedlich sind die Prognosen der Wetter-Propheten und der Wissenschaft.

    Gibt es einen guten oder einen schlechten Sommer? Die Antwort auf diese Frage scheitert bereits daran, dass die Erwartungen ganz unterschiedlich sind. Manche mögen es lieber durchgehend heiss, andere freuen sich über das gelegentliche Gewitter und wieder andere sitzen lieber bei Regen drinnen. Doch eines haben wir alle gemein: Wir wollen gerne weit im Voraus wissen, was uns diesen Sommer erwartet.

    Zur Story