Schweiz
Zürich

ETH publiziert Geheim-Bericht zur Entlassung von Professorin

ETH publiziert Geheim-Bericht zur Entlassung von Professorin

10.04.2019, 13:2610.04.2019, 13:26
Mehr «Schweiz»
Das Hauptgebaeude der ETH Zuerich, aufgenommen am Freitag, 25. April 2014. (KEYSTONE/Walter Bieri )
Bild: KEYSTONE

Im Zusammenhang mit der geplanten Entlassung einer Astronomie-Professorin hat die ETH Zürich den internen Untersuchungsbericht früher als geplant veröffentlicht. Die Hochschule entschloss sich dazu, weil viele vertrauliche Akten zum Fall bereits an die Medien weitergegeben wurden.

Die Publikation der Dokumente sei eigentlich erst nach dem Abschluss des Entlassungsverfahrens geplant gewesen, teilte die ETH am Mittwoch mit. Da Medien aber schon ausführlich aus den vertraulichen Dokumenten zitiert hätten, wolle man der entstandenen «Informationsasymmetrie» entgegenwirken.

Anonymisiert veröffentlicht wurde der Abschlussbericht der Administrativuntersuchung zum Verhalten der Professorin sowie die Empfehlung der zuständigen Kommission. Die Entlassung der Professorin des ehemaligen Instituts für Astronomie war von der Schulleitung vor einigen Wochen beim ETH-Rat beantragt worden.

Grundlage für den Antrag bildeten die nun veröffentlichten Dokumente. Den Ausschlag gab laut der ETH-Leitung einerseits das «festgestellte schwerwiegende Fehlverhalten über einen längeren Zeitraum». Zudem habe sich die Professorin im ganzen Verfahren uneinsichtig gezeigt und sei sich auch heute noch keines Fehlverhaltens bewusst.

Mitarbeitende respektlos behandelt

Die von einer unabhängigen Person geführte Administrativuntersuchung stellt der Professorin ein katastrophales Zeugnis aus. Ihr Führungsstil habe in klarem Widerspruch zu den Vorgaben der ETH gestanden. Im Umgang mit den Mitarbeitenden habe es der Professorin am notwendigen Respekt gefehlt. Auch habe sie Doktoranden mit zu hohem Leistungsdruck, der Erwartung der ständigen Erreichbarkeit, übertriebenen Kontrollen und plötzlichen Richtungswechseln belastet.

Zudem habe die Professorin höhere Anforderungen an Mitarbeiterinnen gestellt als an Mitarbeiter. Schliesslich habe sie auf «bereits verunsicherte Mitarbeitende» zusätzlichen Druck ausgeübt, indem sie Verlängerungen der Arbeitsverträge hinausgeschoben habe.

Die Kommission zur Überprüfung der Angemessenheit der Entlassung teilt die Sichtweise der Schulleitung nur teilweise. Das aus drei internen und drei externen Professorinnen und Professoren zusammengesetzte Gremium empfiehlt, auf eine Entlassung der Professorin zu verzichten. Gleichzeitig sei ihr aber die Betreuung von Doktoranden zu untersagen oder allenfalls nur als Co-Referentin zu erlauben.

Weiter schlägt die Kommission für die Professorin eine Probezeit vor. Zudem soll sich die Wissenschaftlerin coachen lassen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das schnellste Auto der Welt kommt aus der Schweiz
1 / 9
Das schnellste Auto der Welt kommt aus der Schweiz
Dem Formula Student Team des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) ist am 22. Juni 2016 in Dübendorf ein Weltrekord geglückt. (Bilder: ETH Zürich / Alessandro Della Bella
quelle: eth zürich / alessandro della b
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Professoren und Professorinnen besitzen sehr viel Macht.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
do u know Xonco The Muffin Man -The Muffin Man
10.04.2019 13:42registriert Oktober 2018
Gleich feuern.

Missbrauch der Gleichberechtigungsdebatte.

Anfangs hiess es ja die Dame wäre unschuldig und bei einem Professor wäre dies nie passiert. Das hat ja den ganze Wirbel ausgelöst. Nun stellt sich heraus, Sie hat wohl doch mehr Dreck am Stecken als Sie zugeben möchte.

Nett. Ich denke das war nicht das erste mal das das Thema missbraucht wurde um eigene Fehler zu decken.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
10.04.2019 14:21registriert August 2015
Diese Dame war ja anscheinend ein richtiger Folterknecht. So wie es aussieht, vorallem ggü. Geschlechtsgenossinen...
00
Melden
Zum Kommentar
14
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story