Schweiz
Zürich

Zürcher Kiffer-Studie: 3600 Teilnehmende gesucht

kiffen Joint
In Zürich dürfen weitere 500 Personen legal kiffen.Bild: shutterstock

Die grösste Kiffer-Studie der Schweiz hat jetzt noch mehr Teilnehmende

10.03.2025, 09:3510.03.2025, 09:37

Im Kanton Zürich haben am Montag weitere 500 Personen mit legalem Kiffen begonnen. Seit der Eröffnung der ersten Verkaufsstellen im Mai 2024 rauchen damit bereits 3900 Personen für eine Studie legal Cannabis, wie der zuständige Verein am Montag mitteilte.

Die Zürcher Studie will während fünf Jahren den Freizeit-Cannabiskonsum von insgesamt 7500 Personen untersuchen. Es fehlen also noch rund 3600 Teilnehmende, um dieses Ziel zu erreichen.

Durchgeführt wird die schweizweit grösste Kiffer-Studie vom Verein Swiss Cannabis Research. Ausgewertet wird das Studienmaterial dann von einem unabhängigen Forschungsteam der Universität Zürich und der Konjunkturforschungsstelle KOF (ETH Zürich). Bald will das Forschungsteam erste Erkenntnisse vorstellen.

Bio-Produkte aus Freiburg und Schwyz

Alle zwei Monate erhalten neue Studiengruppen den Zugang zu legalem Cannabis. Ein Teil der Teilnehmenden führt ein Konsumtagebuch, um den Konsum zu reflektieren und schädliche Muster zu erkennen.

An zwölf Verkaufsstellen im Kanton Zürich wird das legale Cannabis verkauft. Zur Auswahl stehen den Teilnehmenden verschiedene Sorten und Produkte, die in Bio-Qualität in den Kantonen Schwyz und Freiburg hergestellt werden.

Ähnliche Studien wurden bereits in mehreren Städten lanciert – unter anderem in Zürich, Lausanne, Basel, Bern, Biel und Luzern. (sda, les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?
1 / 13
Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Uni Bern wollte Testkiffer mit Gras beliefern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Der Schnee kommt ins Flachland – das musst du jetzt tun
Der erste Schnee der Saison überrascht viele trotz Ankündigung. Mit ein paar Tipps startest du trotzdem entspannt in den Wintertag.
Da der erste Schnee mancherorts schon in der Nacht auf Donnerstag kommt, ist es vielleicht schon etwas zu spät. Trotzdem solltest du dich allerspätestens jetzt um die Winterpneus an deinem Auto kümmern. Sie sind nicht nur dafür da, bei schneebedeckter Fahrbahn mehr Sicherheit und Griff zu bieten. Auch die blosse Kälte hat einen Einfluss auf die Bodenhaftung und den Bremsweg. Zudem können die Strassen vereist sein. In der Regel gilt beim Reifenwechsel: Von O wie Oktober bis O wie Ostern (und umgekehrt). Hattest du bis jetzt noch keine Gelegenheit, die Winterpneu zu montieren, solltest du damit planen, dein Auto stehen zu lassen und stattdessen beispielsweise den ÖV zu benutzen.
Zur Story