Schweiz
Zürich

Besetztes Juch-Areal in Zürich muss wegen Corona doch nicht geräumt werden

ARCHIV - ZUR DEBATTE IM STAENDERAT ZU BESCHLEUNIGTEN ASYLVERFAHREN UND DER ASYLREFORM STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG. - Ein Mann geht durch das Asylzentrum Juch AOZ, aufgenomm ...
Die Bauten auf dem Juch-Areal wurden als Asylunterkünfte genutzt.Bild: KEYSTONE

Besetztes Juch-Areal in Zürich muss wegen Corona (vorerst) doch nicht geräumt werden

Eigentlich hätten die Besetzer das Zürcher Juch-Areal am Freitag verlassen müssen. Wegen dem Coronavirus hat das Sozialdepartement jedoch entschieden, die Frist um einen Monat zu verlängern.
24.04.2020, 16:5124.04.2020, 16:51
Mehr «Schweiz»

Die Frist zum Verlassen des Areals in Zürich-Altstetten endet neu am 22. Mai, wie das Sozialdepartement am Freitag mitteilte. Das Departement habe sich mit der zukünftigen Mieterschaft, der HRS Real Estate AG, geeinigt.

Eine Lagebeurteilung habe ergeben, dass sich auf dem Areal mehr Personen aufhalten als ursprünglich angenommen. Ein Auszug könne nicht unter Einhalten der Verhaltensregeln in der Coronakrise durchgeführt werden, begründet das Sozialdepartement den Entscheid. Mit der Verschiebung der Auszugsfrist wolle man den Besetzern einen gestaffelten Auszug ermöglichen.

Die Bauten auf dem Juch-Areal wurden bis Ende September 2019 für die Unterbringung von Asylsuchenden im Rahmen eines Testbetriebs genutzt, im Oktober wurde es besetzt. Die HRS Real Estate AG will das Areal während zweieinhalb Jahren für Bauplatzinstallationen nutzen, da sich das Gelände gleich neben dem Baugrundstück der neuen Eishockeyarena befindet. (chmedia/agl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eskimo (Inuit für die Selbstgerechten)
25.04.2020 07:12registriert Februar 2015
Häuser in Zürich besetzen? Kein Problem.
Solange man nicht falsch parkiert...
4116
Melden
Zum Kommentar
5
Schwyzer SP zieht wegen Steuerprivilegien vor Bundesgericht
Die Schwyzer SP zieht gegen die im Mai 2025 beschlossene Revision des kantonalen Steuergesetzes vor Bundesgericht. Nach Auffassung der Partei würden damit vermögende Personen unsachgemäss privilegiert, teilte die Partei in einer Medienmitteilung am Montag mit.
Zur Story