Schweiz
Zürich

Schauspielhaus kämpft gegen Spar

Nach der Verhinderung des McDonald's kämpft das Schauspielhaus nun gegen Spar

22.01.2016, 12:0522.01.2016, 12:21

Die Posse um den neuen Nachbarn des Zürcher Schauspielhauses geht weiter. Nach der Verhinderung einer McDonald's-Filiale wehrt sich das Schauspielhaus nun gegen den Einzug einer Spar-Filiale. Es wolle die eigenen Interessen wahren.

Das Schauspielhaus will nicht, dass im Eckgebäude links neben dem Theatereingang eine Spar-Filiale öffnet. Sprecher Sebastian Steinle bestätigte am Freitag, dass das Schauspielhaus gegen das Baugesuch Einsprache erhoben hat, wie «Radio 24» meldet.

Eine Szene aus dem Stueck «Agnes» aufgeführt im Schauspielhaus.
Eine Szene aus dem Stueck «Agnes» aufgeführt im Schauspielhaus.
Bild: KEYSTONE

Das Schauspielhaus hat «zur Wahrung der eigenen Interessen Rekurs gegen den Beschluss der Bausektion des Stadtrates vom 10. November 2015 betreffend den Mieterausbau des Ladengeschäfts in der Rämistrasse 36 erhoben», sagte Steinle.

Worin diese eigenen Interessen liegen, wollte er nicht sagen. Zu Details der Einsprache äussere sich das Schauspielhaus nicht.

Die Spar-Express-Filiale hätte eigentlich Ende 2015 oder Anfang dieses Jahres öffnen sollen. Zuvor hatte sich das Schauspielhaus bereits gegen den Bau einer Filiale von McDonald's gewehrt.

Sturm der Entrüstung 

Im September 2013 hatte die Stadt Zürich McDonald's die Baubewilligung für die geplante Filiale am Pfauen erteilt, knüpfte die Bewilligung aber an denkmalpflegerische Auflagen. Gegen die Baubewilligung gingen mehrere Rekurse ein, unter anderem auch vom Schauspielhaus.

Dieses bezeichnete die Fastfood-Kette als «nicht passend» für den Pfauen. Man glaube nicht, dass McDonald's den Besuchern des Schauspielhauses eine gastronomische Heimat bieten könne.

Das Schauspielhaus hatte nach Bekanntwerden der Baupläne 6500 Unterschriften gegen die Fastfood-Filiale gesammelt. Die Bögen wurden jedoch nicht bei der Stadt eingereicht, da es sich nicht um eine Petition handelte.

Im Juni 2014 begrub die Fast-Food-Kette ihre Pläne. Die Umnutzung der Liegenschaft habe sich als zu komplex erwiesen. Der Entscheid wurde unter anderem auch damit begründet, dass es nicht möglich gewesen sei, innert nützlicher Frist Lösungen für die Warenanlieferung und die Gästeströme zu finden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheMan
22.01.2016 12:33registriert April 2015
Spar ist halt nur für Normalverdiener. Nichts für Reiche. Darum geht das gar nicht. Ohne Gucci oder Armani läuft dort nichts. Die Reichen wollen halt auch leben können. Wie wäre es mit Lidl oder Aldi dort? Reiche gehen gerne dort einkaufen.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Experte widerspricht Spuhler: «Verstehe nicht, warum er sich so aufregt»
Die SBB haben Siemens den Zuschlag für neue Regionalzüge erteilt, Stadler ging leer aus. Peter Spuhler ist enttäuscht – zu Recht? Ein Jurist und ein Zugexperte ordnen ein.
Die SBB haben die Weichen falsch gestellt. So die allgemeine Meinung in der Schweizer Politik über den Entscheid der Bundesbahnen, 116 neue Doppelstockzüge beim deutschen Hersteller Siemens zu bestellen. Und nicht beim Schweizer Unternehmen Stadler Rail. Der Zugbauer aus der Ostschweiz hatte sich ebenfalls um den Auftrag beworben. Geplant ist der Einsatz der neuen Siemens-Regionalzüge in den 2030er-Jahren.
Zur Story