Schweiz
Zürich

Kapo beantragt Einreisesperre gegen Rechtsextremisten Martin Sellner

Martin Sellner 2021
Die Zürcher Kantonspolizei hat eine Einreisesperre gegen einen prominenten Rechtsextremisten aus Österreich, Martin Sellner, beantragt.Bild: imago

Zürcher Kapo beantragt Einreisesperre gegen Rechtsextremisten

01.10.2024, 09:4913.01.2025, 13:40
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher Kantonspolizei hat eine Einreisesperre gegen einen prominenten Rechtsextremisten aus Österreich, Martin Sellner, beantragt. Die «Junge Tat» kündigte in den sozialen Medien an, dass Sellner im Oktober im Kanton Zürich einen Vortrag halten werde.

Ein Mediensprecher der Zürcher Kantonspolizei bestätigte die beantragte Einreisesperre am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zuerst hatte der «Tages-Anzeiger» darüber berichtet.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) bestätigte auf Anfrage den Antrag der Zürcher Kapo. Man werde diesen prüfen, sagte ein Sprecher. Unter anderem wegen des Amtsgeheimnisses und des Persönlichkeitsschutzes könne er derzeit aber keine weiteren Auskünfte erteilen.

Die als rechtsextrem geltend Organisation «Junge Tat» hatte auf der Plattform X verkündet: «Sellner kommt in den Kanton Zürich!» Der Vortrag werde am 19. Oktober im Kanton Zürich stattfinden.

Vortrag in Tegerfelden AG verhindert

Ein solcher Vortrag war bereits im vergangenen März in Tegerfelden AG geplant gewesen, die Aargauer Kantonspolizei verhinderte das Referat jedoch. Sie schritt ein, weil aus ihrer Sicht die öffentliche Sicherheit nicht gewährleistet war.

Auch damals hatte das Zürcher Polizeikorps das Fedpol um ein Einreiseverbot gegen Sellner ersucht. Der Bund habe jedoch «bedauerlicherweise» darauf verzichtet, rechtzeitig eine Einreisesperre zu verhängen, wurde der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos) von den Tamedia-Zeitungen zitiert.

Das Fedpol teilte damals mit: «Allein eine radikale oder extreme Gesinnung reicht nicht als Grund für eine Gefährdung der inneren oder äusseren Sicherheit beziehungsweise als Rechtfertigung präventiv-polizeilicher Massnahmen.»

Martin Sellner ist der ehemalige Kopf der Identitären Bewegung in Österreich. Er referiert über «Remigration», also dass eine grosse Zahl von Menschen ausländischer Herkunft beispielsweise Deutschland verlassen sollen – auch unter Zwang. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dergraf
01.10.2024 10:09registriert April 2016
Leider ist nach wie vor ein Teil der Behörden auf dem rechten Auge blind!
8737
Melden
Zum Kommentar
40
Fastfood-Kette Swing Kitchen muss Insolvenz anmelden
Die vegane Fastfood-Kette Swing Kitchen schrumpft in der Schweiz von drei auf einen Standort. Dabei war sie erst vor kurzem mit grossen Plänen gestartet. Ist veganes Essen nicht mehr gefragt – oder haben sich die Betreiber verkalkuliert?
«Wir lassen die Sau raus!», steht in grossen Buchstaben an der Wand des Swing-Kitchen-Lokals in Zürich. Das ist wörtlich gemeint: Die Fastfood-Kette bietet nur vegane Speisen an. Eigentlich besetzt sie damit einen wachsenden Markt. Der Anteil der sich vegan ernährenden Menschen hat sich zwischen 2019 und 2024 mehr als verdreifacht. Heute ernähren sich 0,7 Prozent der Bevölkerung laut einer Umfrage im Auftrag von Swissveg vegan, weitere 4,6 Prozent leben vegetarisch.
Zur Story