Dass es trotz Corona letztlich doch noch zur Austragung der Fussball-EM 2020 kommt, ist natürlich erfreulich. Dass aber auch ein Typ Mensch dabei sein wird, den wir erst seit dieser Pandemie wahrgenommen haben, hingegen weniger.
09.06.2021, 05:4510.06.2021, 06:05
Eigentlich hätte die Fussball-Europameisterschaft vor einem Jahr beginnen sollen. Dann kam das Coronavirus und der Rest dürfte uns allen ja bestens präsent sein. Dieses Jahr wird die Fussball-EM nun nachgeholt und somit kehrt (zumindest für Sportfans) ein Stück Normalität zurück in unser Leben.
Die Ausgangslage an der EM ist für viele Teams ähnlich wie vor Jahresfrist. Für die Fans hingegen nicht wirklich. Denn neben all den anderen, bereits gängigen Fan-Typen – von den Besserwissenden über die Dauerbetrunkenen bis hin zu den Abergläubigen – dürfte sich dieses Jahr ein weiterer Typ dazugesellen: die Querdenkenden.
Wie das aussehen könnte, zeigen wir dir hier – in acht Situationen.

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock

Bild: watson / Shutterstock
Noch mehr rund um Corona und Fussball:
Das sind die 11 Stadien der Euro 2020
1 / 24
Das sind die 11 Stadien der Euro 2020
Wembley-Stadion in London (Grossbritannien): 90'652 Zuschauer; 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinal, 2 Halbfinals, Final.
quelle: ap / lewis whyld
«Bei Handyketten hilft nicht mal mehr ein Aluhut!»
Das könnte dich auch noch interessieren:
5. August 1992: An den Olympischen Spielen von Barcelona hätte sich der Amerikaner Mike Marsh ein Denkmal setzen können. Im Halbfinal verschenkt er jedoch die Gelegenheit, einen viele Jahre gültigen Weltrekord auszulöschen.
Am frühen Abend des 6. August 1992 ist die Welt von Mike Marsh schwer in Ordnung. In einer Zeit von 20,01 Sekunden wird der amerikanische Sprinter in Barcelona Olympiasieger über 200 Meter. Es ist im Alter von 25 Jahren der Höhepunkt seiner Karriere.