Damit wir auch heute etwas gelernt haben: Das steckt hinter dem Mysterium der «Single-Socken»
Die Misslage ist klar: Ein Paar Socken wandern in die Waschmaschine und ca. 30 Minuten und ein Mal «Vierzig-Sport» später besitzt du noch höchstens die Hälfte des ehemaligen Doppels.
Zwei Dinge vorweg (wir machen's spannend):
- Die Theorie, dass es in jedem Haushalt einen heimlichen Sockendieb gibt, der sich eine Freude aus einer Armada einzelner Socken macht, kann nicht bestätigt werden.
- Du kannst (fast) nichts gegen das Verschwinden deiner Socke unternehmen, denn der Feind sind die Maschinen
*dramatische Musik ertönt*.
Es sind also für ein Mal nicht (ausschliesslich) die Katzen, die für den Verlust verantwortlich gemacht werden können.

Und auch wenn manche Hunde total auf Socken stehen, sind nicht sie die gesuchten «Strumpschurken»

Es ist die verdammte Waschmaschine. Sie frisst Socken, guck!
Die «Bermuda-Trommel», könnte man fast sagen, vermag es, vor allem während des Schleudervorgangs, einzelne Socken im Schlitz zwischen Waschbottich und ebendieser Trommel einzufädeln.
Wenn man die Socke nicht aus dieser Ritze entfernt (was sehr wahrscheinlich ist, denn man muss dazu die gesamte Waschmaschine auseinanderbauen), wickelt sie sich immer mehr und mehr um den Heizstab herum. Dort schmurzelt sie an, löst sich in Einzelteile auf und wird schliesslich wieder zurück in kleinste Fasern zersetzt.
Der Ausweg aus dem Socken-Dilemma
Doch halt, das war noch nicht alles. Denn anders als Aufklärungsforscher liefern wir dir auch mögliche Bewältigungsstrategien. Mit folgenden Insiderinfos kannst du die miese strumpfschluckende Wäschetrommel austricksen:
Das Wäschenetz
Die Sockenclips
(Ohne Garantie – Waschmaschinen sind hartnäckige Biester in dieser Sache.)
Der «Sockenkuss»
Der «Sockenkuss» wurde vom deutschen Medienwissenschaftler Damian Kaczmarek konzipiert. Er soll dafür sorgen, dass zusammenbleibt, was zusammengehört.
Besser als ein Kuss: 17 Lifehacks, die du unbedingt kennen musst
(jin)
