Die grosse Tragödie: ein Haufen voller Einzelsocken.via nj
Damit wir auch heute etwas gelernt haben: Das steckt hinter dem Mysterium der «Single-Socken»
Es ist wohl eines der grössten Rätsel der Zeitgeschichte beziehungsweise das verblüffendste Ärgernis aller Menschen, die ihre Wäsche maschinell reinigen.
Die Misslage ist klar: Ein Paar Socken wandern in die Waschmaschine und ca. 30 Minuten und ein Mal «Vierzig-Sport» später besitzt du noch höchstens die Hälfte des ehemaligen Doppels.
Zwei Dinge vorweg (wir machen's spannend):
Die Theorie, dass es in jedem Haushalt einen heimlichen Sockendieb gibt, der sich eine Freude aus einer Armada einzelner Socken macht, kann nicht bestätigt werden.
Du kannst (fast) nichts gegen das Verschwinden deiner Socke unternehmen, denn der Feind sind die Maschinen *dramatische Musik ertönt*.
Es sind also für ein Mal nicht (ausschliesslich) die Katzen, die für den Verlust verantwortlich gemacht werden können.
Die «Bermuda-Trommel», könnte man fast sagen, vermag es, vor allem während des Schleudervorgangs, einzelne Socken im Schlitz zwischen Waschbottich und ebendieser Trommel einzufädeln.
Wenn man die Socke nicht aus dieser Ritze entfernt (was sehr wahrscheinlich ist, denn man muss dazu die gesamte Waschmaschine auseinanderbauen), wickelt sie sich immer mehr und mehr um den Heizstab herum. Dort schmurzelt sie an, löst sich in Einzelteile auf und wird schliesslich wieder zurück in kleinste Fasern zersetzt.
Der Ausweg aus dem Socken-Dilemma
Doch halt, das war noch nicht alles. Denn anders als Aufklärungsforscher liefern wir dir auch mögliche Bewältigungsstrategien. Mit folgenden Insiderinfos kannst du die miese strumpfschluckende Wäschetrommel austricksen:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Ich hol jetzt das Schwein
30.09.2016 13:00registriert September 2015
Das stimmt so nicht. Effektiv ist es so, dass sich eine Socke in einer anderen Socke versteckt. Diese zwei zieht man dann unwissend zusammen an. Danach wird dann die innere Socke von der Haut absorbiert und per Blut im Körper nach oben transportiert, wo sie in Form von Fuseln im Bauchnabel nach und nach wieder den Körper verlässt. Damit ist auch das Mysterium der Fusel im Bauchnabel geklärt. So geht das!
1. Verschwörungstheorie: Die Sockenindustrie verwendet bei zufälligen Socken wasserlösliche Wolle. So muss man immer wieder neue kaufen.
2. Raumzeitkontinuum: Das schleudern der Waschmaschine öffnet ein Loch in ein anderes Raumzeitkontinuum. Die Socken verschwinden dann in ein Paralleluniversum und dort fluchen sie immer wieder weil sie einen Socken zu viel haben.
Alles im braunen Bereich, wie diese 21+ Karikaturen beweisen
Das aktuelle Weltgeschehen im Spiegel der internationalen Karikaturistinnen und Karikaturisten.
Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉