Sport
Analyse

Fussball: Leverkusen-Scouting-Chef erklärt die Suche nach Toptalenten

epa09643853 Leverkusen's Florian Wirtz reacts during the German Bundesliga soccer match between Bayer Leverkusen and 1899 Hoffenheim at BayArena in Leverkusen, Germany, 15 December 2021. EPA/SASC ...
Leverkusens Florian Wirtz ist 18 Jahre alt und gilt als eine der grossen Hoffnungen der deutschen Fussball-Zukunft.Bild: keystone
Analyse

Leverkusens Scouting-Chef erklärt: So läuft die Suche nach den Fussballstars von morgen

Das Scouting von jungen Toptalenten ist Bestandteil der Arbeit aller Topvereine der Welt. Dabei haben Kinder, die schön früh bei einem grossen Team landen, oft einen schweren Stand. Leverkusens Scouting-Chef Tim Steidten und Experte Arne Güllich geben einen Einblick.
04.01.2022, 21:07
nikolai stübner / watson.de
Mehr «Sport»

Der Karriereweg von Kai Havertz ist vermutlich das Traumszenario von jedem Scout eines europäischen Topteams. Im Alter von elf Jahren entdeckt ihn Bayer Leverkusen in der Jugend von Alemannia Aachen und überredet den Linksfuss und dessen Eltern zu einem Wechsel in die Bayer-Jugend.

Dort bleibt er sechs Jahre, ehe er im Alter von 17 Jahren bei den Profis in der Bundesliga debütiert. Von da an überzeugt er während vier Saisons und wechselt im Sommer 2020 für 80 Millionen Euro zum FC Chelsea. Dieser Weg dient vielen Kindern, deren Eltern, aber auch zahlreichen Vereinen als Vorbild. Sie wollen einen angehenden Star früh erkennen, ausbilden, fördern und am Ende dafür belohnt werden.

epa09620924 Kai Havertz of Chelsea celebrates after scoring the 1-0 lead during the UEFA Champions League final between Manchester City and Chelsea FC in Porto, Portugal, 29 May 2021. Chelsea won the  ...
Ein Muster-Beispiel für erfolgreiches Scouting: Chelsea-Spieler Kai Havertz. Bild: keystone

«Vom U8- bis zum U13-Bereich scouten wir in einem Umkreis von 100 Kilometern rund um Leverkusen. Ziel ist es, die Spieler in dieser Region bestmöglich zu kennen», erklärt Leverkusens Scouting-Chef Tim Steidten zu Beginn des Gesprächs mit watson die Strategie seines Teams. Gleichzeitig sollen die Wege für die Nachwuchskicker möglichst kurz gehalten werden. Deshalb fügt er an: «In der Regel profitiert niemand davon, einen zehnjährigen Jungen aus seiner 500 Kilometer entfernten Heimat zu reissen und von seiner Familie und seinen Freunden zu trennen.»

Früh entdeckte Talente werden nicht automatische Top-Spieler

Ab der U13 weitet der Bundesligist dann das Scouting aus und sucht deutschlandweit. Dennoch betont Steidten, dass es auch bei älteren Spielern noch Gründe gebe, eine Verpflichtung abzusagen. «Der Junge selbst muss im Vordergrund stehen. Es bringt uns nichts, den besten Fussballer aus Deutschland zu verpflichten, wenn er das emotional und seelisch noch gar nicht verarbeiten kann.»

Tim Steidten im Gespräch mit Bayern-Star Serge Gnabry.
Tim Steidten im Gespräch mit Bayern-Star Serge Gnabry.Bild: IMAGO / DeFodi

Weltstars wie Cristiano Ronaldo hatten nicht die Zeit, diesen Schritt emotional zu verarbeiten. Bereits mit 12 Jahren wechselte er von seiner Heimatinsel Madeira in die 967 Kilometer entfernte Jugendakademie von Sporting Lissabon. Aufgrund seines speziellen Akzents hatte er damals grosse Schwierigkeiten, sich in seinen Teams zurechtzufinden.

Spieler, die allerdings bereit sind und den Schritt nach Leverkusen wagen, kommen nicht, wie andernorts, in ein hochmodernes Internat. Leverkusen sucht Gastfamilien in der Region, damit die Talente in einem familiären Umfeld leben können.

Das macht auch laut Arne Güllich, der an der TU Kaiserslautern unter anderem zur Jugendförderung im Fussball forscht, viel Sinn. «In psychosozialer Hinsicht scheinen Gastfamilien im Vergleich zu einem Internat die bessere Lösung zu sein. Ein Internat ist keine gute Lösung für Kinder. Die beste Familie für Kinder bleiben die Eltern.»

Prof. Dr. Arne Güllich von der TU Kaiserslautern forscht unter anderem über Jugendförderung im Fussball.
Prof. Dr. Arne Güllich von der TU Kaiserslautern forscht unter anderem über Jugendförderung im Fussball.bild: zvg

Noch vor 20 Jahren standen Eltern oft nicht vor dieser Herausforderung. Damals entstanden erst die Nachwuchsleistungszentren mit ihren Internaten. Die Kinder spielten daher meist noch in der Heimat. Mit dem Nachteil verbunden, dass manche Talente erst spät oder vielleicht sogar gar nicht entdeckt wurden.

Bestes Beispiel dafür ist Miroslav Klose. Mit 20 Jahren spielte er noch in der Bezirksklasse bei der SG Blaubach-Diedelkopf. Später wurde er zum Top-Star, deutschen Meister und Weltmeister mit Deutschland. Dass solch ein Spieler heute durch das Scouting-Raster fällt, hält Steidten für äusserst unwahrscheinlich. Er sagt:

"Es passiert nur noch sehr, sehr selten. Ein Hendrik Weydandt von Hannover 96 ist beispielsweise durchs Raster der Nachwuchsleistungszentren gefallen. Es gibt einfach immer wieder Spieler, die sich spät entwickeln und vielleicht auch später erkennen, welche Opfer notwendig sind, um Profi zu werden. Aber es ist sehr, sehr selten im Vergleich zu früher."
Miroslav Klose WM 2014 Brasilien Pokal
Miroslav Klose wurde zu einer Grösse im deutschen Fussball, obwohl er mit 20 Jahren noch in der Bezirksklasse spielte. Bild: imago-images.de

Gleichzeitig liegt im frühen Scouting aber auch ein grosses Problem. So hat Arne Güllich herausgefunden, dass ein zu frühes Scouting wenig Sinn ergibt und sogar eher negative Folgen für die Kinder hat. «Nach der empirischen Forschungslage kann man sagen, dass ab einem Alter von 14 Jahren eine Förderung im Nachwuchsleistungszentrum eher erfolgversprechend sein kann. Eine frühere Förderung korreliert hingegen negativ mit dem langfristigen Erfolg.»

Heisst also: Wer früher gescoutet wird, schafft es langfristig eher nicht zum Profi. Das liegt etwa an den sogenannten Auffrischungsraten. Laut Güllich betrage sie pro Jahr in einem Nachwuchsleistungszentrum 29 Prozent. Ein Drittel der Spieler wird also am Ende einer Saison durch neu gescoutete und vermeintlich bessere Spieler ersetzt. «Das bedeutet, dass nach drei Jahren nur noch 37 Prozent der Spieler identisch sind mit dem ursprünglichen Kader. Nach fünf Jahren sind es nur noch 19 Prozent.»

Berechnet man das auf einen Kader, der in der U8 startet und in der U19 endet, tauschen sich die Spieler statistisch gesehen quasi komplett aus. «Die meisten früh selektierten Spieler werden also keine erfolgreichen Spitzenspieler und die meisten erfolgreichen Spitzenspieler wurden nicht besonders früh selektiert», erklärt Güllich.

Zudem fügt er an: «Daraus können wir lernen, dass die Vorstellung einer frühzeitigen Erkennung von Talenten und deren langfristige, durchgängige Förderung eher Ideologie ist als empirische Tatsache.»

Scoutingsystem bleibt unverändert

Dennoch halten die Vereine am frühen Scouting fest. Warum? Steidten erklärt zu der Frage, ob es Sinne mache, erst später mit dem Scouting zu starten: «Ich persönlich glaube schon, dass es nicht unbedingt von Vorteil sein muss, wenn man alle Auswahlmannschaften durchläuft. Das ist mitunter eine körperliche und emotionale Belastung für Jungs. Allerdings sind wir natürlich nicht allein auf diesem Markt unterwegs.»

Diese Konkurrenzsituation, die Steidten andeutet, hört Güllich oft als Argument für ein frühes Scouting. «Vereine haben die Befürchtung, dass ein Nachteil gegenüber anderen Teams entsteht, wenn sie die frühe Nachwuchsarbeit im Kindesalter einstellen», erklärt der Wissenschaftler.

WEINGARTEN, GERMANY - MAY 20: Donyell Malen of the Netherlands (L) is challenged by Moody Chana Nya of Germany during the international friendly U15 match between Germany and Netherlands on May 20, 20 ...
Nicht jeder U15-Nationalspieler wird mal gross: Der Niederländer Donyell Malen spielt heute bei Dortmund, der Deutsche Moody Chana bei Offenbach.Bild: Bongarts

Die Angst, das eine Top-Talent zu verpassen, mit dem später Millionen-Beträge verdient werden könnten, sei zu gross. Gleichzeitig betonte Steidten wiederum, dass es auch einige A-Nationalspieler gebe, die sämtliche Jugend- und Auswahlteams durchlaufen haben.

Güllich hingegen hält es für möglich, dass sich die grundsätzliche Einstellung der Nachwuchsleistungszentren zum frühen Scouting ändern könnte, allerdings nicht aus einem eigenen Antrieb. «Die NLZs würden es vielleicht ändern, falls sich die öffentliche Meinung verändert, vielleicht auch durch kritische Berichterstattung. Ausserdem könnten die Eltern zu Veränderungen führen, indem sie ihre elterliche Verantwortung besser wahrnehmen und nicht bereit sind, ihr Kind schon mit 8 oder 10 Jahren ins NLZ zu geben.»

Gleichzeitig ist durch das frühe Scouting auch die Anzahl der Spieler gross, die es nicht in den Profi-Fussball schaffen. Aus einem Nachwuchsleistungszentrum aussortiert zu werden, ist laut Güllich ein einschneidendes Erlebnis für die Betroffenen. Deswegen fährt Steidten bei Bayer Leverkusen eine klare Strategie: «Die Familie hat den grössten Einfluss auf die Jungen. Man muss ihnen klar machen, dass man nicht zwangsläufig Profi wird, nur weil man bei Bayer Leverkusen in der U14 spielt.»

Ausnahmesituation bei Florian Wirtz

Es gibt aber auch die andere Seite im Scouting. Dann, wenn es darum geht, unumstrittene Top-Talente in den eigenen Verein zu bringen. Mit grossem Aufsehen gelang dies Leverkusen im Januar 2020 bei Florian Wirtz. Durch das Zahlen einer geringen Ausbildungsentschädigung wechselte der damals 16-Jährige aus Köln nur wenige Kilometer über den Rhein zu Leverkusen. Mittlerweile ist er durchgestartet, wurde deutscher Nationalspieler und gehört zum Stammpersonal in Leverkusen.

Leverkusen's Florian Wirtz celebrates with a smile after he scored his side's second goal during the Europa League Group G soccer match between Bayer Leverkusen and Ferencvaros Budapest in L ...
Mit Florian Wirtz landete die Leverkusen-Scoutingabteilung einen grossen Wurf.Bild: keystone

Grundsätzlich sagt Steidten zum Kampf um die Talente, dass es nicht förderlich sei, einen zehnjährigen Jungen aus München zu holen. Gleichzeitig sagt er aber auch:

«Ich finde das Abwerben von Spielern schwierig. Wir sprechen keinen Nachwuchsspieler proaktiv an, der bei Köln, Gladbach oder Dortmund unter Vertrag steht und dort zufrieden ist. Wenn der Vertrag eines Spielers jedoch ausläuft oder es keine Bindung mehr zum Ausbildungsverein gibt, dann ist das etwas anderes.»

Und genau so war es im Falle von Wirtz wohl auch. Im Sommer 2020 wäre der Vertrag des Offensivspielers in Köln ausgelaufen, deshalb war der Wechsel wohl möglich. Anstatt nun einige Minuten zum Kölner Trainingsgelände zu fahren, nahm Wirtz einen ähnlichen Weg nach Leverkusen auf sich.

Wirtz kam übrigens im Alter von sieben Jahren in die Jugend des 1. FC Köln. Er durchlief das gesamte Nachwuchsleistungszentrum und zählt daher zu einem der wenigen Spieler, die bei einem Scouting im Alter von sieben Jahren sogar den Sprung in die Bundesliga schafften.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 10 Fussballer verdienen 2021 am meisten
1 / 13
Diese 10 Fussballer verdienen 2021 am meisten
Das Wirtschaftsmagazin «Forbes» hat die zehn bestbezahlten Fussballer im Jahr 2021 gekürt. An der Spitze liegt ein alter Bekannter.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn zwei Laien ein Fussballspiel kommentieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Machbar, trotz starken Gegnern» – Yakin über die Quali-Gruppe für die WM 2026
Die Schweiz möchte in eineinhalb Jahren zum sechsten Mal in Folge an einer Fussball-WM teilnehmen. Am Mittag wurden ihre Gegner ausgelost: Das Nationalteam trifft in der Qualifikation auf Schweden, Slowenien und Kosovo.

«Es ist eine machbare Situation, trotz starken Gegnern.» So fasste Nationaltrainer Murat Yakin im SRF das Ergebnis der Auslosung für die WM-Qualifikation 2026 zusammen. Yakin sprach im Zusammenhang mit Schweden, Slowenien und Kosovo von einer «starken Gruppe» und davon, dass es für sein Team eine Herausforderung sei, der Favoritenrolle gerecht zu werden.

Zur Story