Sport
Basel

«Goalgetter.TV»: David Degen steigt bei seinem eigenen Projekt aus

«Goalgetter.TV»: David Degen steigt bei seinem eigenen Projekt aus

Mit seinem Videoportal «Goalgetter.TV» wollte David Degen die Welt erobern. Doch nach nicht Mal einem Jahr hat er schon wieder genug von seinem Projekt.
29.04.2016, 19:3529.04.2016, 22:12
Mehr «Sport»
Ganz Geschäftsmann: David Degen.
Ganz Geschäftsmann: David Degen.
Bild: PHOTOPRESS

Kein Jahr ist es her, seit im Juni 2015 das Videoportal «Goalgetter. TV» lanciert wurde. Das Portal, das eine Mischung aus Youtube und Instagram sein sollte, war das Projekt von Ex-FC-Basel-Spieler David Degen. Zusammen mit einem Team von zehn Leuten wollte er die Firma mit Sitz in Berlin gross machen. Gegenüber der «Schweiz am Sonntag» sagte Degen damals: «Die Schweiz ist nur ein kleiner Markt, Goalgetter TV soll alle Kontinente erobern und das führende Social-Media-Portal für Fussballfans werden.»

Ausstieg bereits Anfang Jahr

Degen war so engagiert, dass er für alles andere laut eigenen Aussagen kaum noch Zeit hatte. Er wollte diverse Vereine an Bord holen. Anstatt dass jeder Klub seine Beiträge vom Abschlusstraining oder Kurzinterviews bloss auf die eigene Website lädt, sollten sie Goalgetter TV beliefern. Um sein «Baby» bekannter zu machen schloss Degen in der Funktion als Geschäftsführer der «Goalgetter AG» Ende September 2015 eine Partnerschaft mit «Rotblau» ab, der App für FCB-Fans.

FC Basel

Zehn Monate später sieht die Welt komplett anders aus. Wie «rotblauapp.ch» auf seiner Homepage schreibt, kam es intern bei «Goalgetter. TV» zu Unstimmigkeiten. Dies führte dazu, dass Degen bereits Anfang des Jahres bei seiner Firma ausgestiegen ist. Aufgrund des Aussteiges von Degen hat auch «Rotblau» beschlossen, die Zusammenarbeit einvernehmlich zu beenden.

Jetzt auf

«Rotblau» schreibt weiter, dass die App ohne solche Partnerschaften nicht existieren könne. Denn seit der Kooperation mit Degens Firma wurde die Videoberichterstattung massiv ausgebaut – was finanziell nur dank «Goalgetter. TV» möglich war. Deshalb suchen die Betreiber der App Wege, um die Zukunft von «Rotblau»sicherzustellen. 

(cfe/bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ertappt! Die Frauen sind auch fies
Da spielen die Norwegerinnen beim Auftakt der EM auf Zeit, und schon fliegen die Korken: Ertappt! Frauen sind auch fies! Alles nur ein Klischee also, dass der Frauenfussball sauberer ist, ehrlicher als jener der Männer? Von wegen!

Beim Auftaktspiel gegen die Schweiz am letzten Mittwoch in Basel nervten die Nordländerinnen tatsächlich gehörig mit ihrem Rumgeschiebe, dem Verzögern, dem Zeitschinden. Aber ist das nun repräsentativ für den Frauenfussball? Ich habe nichts derlei gesehen am Tag darauf beim souveränen 5:0-Sieg der Spanierinnen gegen Portugal. Auch nicht im Spiel Belgien gegen Italien, 0:1. Auch keine sterbenden Schwäne.

Zur Story