Trauernde Frauen bei der Beisetzung des getöteten Tänzers in Rio de Janeiro.Bild: EPA/EFE
Brasilien
25.04.2014, 03:2325.04.2014, 08:28
Zwei Tage nach den Unruhen bei der Copacabana in Rio de Janeiro ist unter grosser Anteilnahme der Tänzer beigesetzt worden, dessen Tod die Strassenschlachten ausgelöst hatte. Rund 400 Menschen erwiesen am Donnerstag Douglas Rafael da Silva Pereira die letzte Ehre.
Dabei mischte sich in die Trauer um den 27-Jährigen auch immer wieder Wut auf die brasilianischen Sicherheitskräfte.
«Sie haben meinen Sohn getötet.»
Mutter von Douglas Rafael da Silva Pereira
Teilnehmer skandierten «Polizei – Mörder» und forderten in Sprechchören «Gerechtigkeit». Die Mutter des 25-Jährigen rief mit Blick auf am Friedhof postierte Polizisten: «Sie haben meinen Sohn getötet.»
Vorbild für junge Slumbewohner: Bild des Getöteten auf dem T-Shirt.Bild: AP/AP
Der durch TV-Sendungen bekannte Tänzer – ein Idol für viele junge Slumbewohner – war nach Darstellung von Freunden in eine Schiesserei zwischen Drogendealern und Polizisten nahe der weltberühmten Copacabana geraten.
Er habe sich in einen Kinderhort geflüchtet, sei jedoch von den Sicherheitskräften aufgegriffen und zu Tode geprügelt worden. Die Polizei sprach hingegen von Hinweisen, der 25-Jährige sei nach einem Sturz gestorben.
Stundenlange Strassenschlachten nach dem Tod des Tänzers in Rio.Bild: EPA/EFE
Der Tod des Tänzers hatte stundenlange Strassenschlachten mit der Polizei ausgelöst, bei denen ein 27-Jähriger erschossen wurde. Die Unruhen waren ein neuer, trauriger Höhepunkt der Proteste vor der Fussball-WM in Brasilien, die in sieben Wochen beginnt.
Schon im vergangenen Jahr war es zu monatelangen, teils gewaltsamen Demonstrationen gegen die Milliardenausgaben für die Infrastruktur gekommen, während grosse Bevölkerungsteile unter Armut und Gewalt leiden. (kad/sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Stefan Schärer tritt freiwillig vom höchsten Amt unseres Hockeys zurück. Er hat sich im Fegefeuer der Eitelkeiten die Flügel verbrannt. Hat zum ersten Mal in der Geschichte unseres Hockeys (seit 1908) das aufmüpfige Büropersonal den Rücktritt des Verbandspräsidenten erzwungen? Eine wunderbare Geschichte aus der bunten Welt des helvetischen Sportes mit unserem charismatischen Nationaltrainer Patrick Fischer als Rebell.
Freiwillig zurücktreten? Nie. Schliesslich ist er ja erst vor 15 Monaten Präsident geworden. Der Rücktritt ist Stefan Schärer zwar immer mehr von vielen Seiten unverblümt nahegelegt worden. Sogar Peter Zahner, Manager der ZSC Lions und Mitglied des Verband-Verwaltungsrates, hat ihm gesagt, es sei Zeit, das Amt aufzugeben, und selbst der hockeytechnisch unpolitische Nationaltrainer Patrick Fischer zählte nicht mehr zu seinen Freunden. Es gab für den Präsidenten gar ein Nationalmannschafts-Kabinenverbot. Doch er blieb unbeeindruckt und sagte noch vor wenigen Tagen: «Ein Rücktritt kommt für mich nicht infrage, solange ich grosse Unterstützung im Verbands-Verwaltungsrat, bei verschiedenen Klubs und bei der Mehrheit der Delegierten aus den Regionen spüre.»