
Sommers Bundesliga-Einstand ist vollauf geglückt.Bild: Uwe Speck/freshfocus
Motivationsspritze für den Natigoalie
Erst ein Dutzend Pflichtspiele hat Yann Sommer für seinen neuen Klub Borussia Mönchengladbach bestritten. Doch schon macht er dort seinen Vorgänger Marc-André ter Stegen vergessen und glänzt mit super Statistiken.
09.10.2014, 09:4809.10.2014, 09:49
«Ter wer?», fragt die auflagenstarke «Bild»-Zeitung und adelt damit Yann Sommer. Denn dessen Vorgänger bei Borussia Mönchengladbach ist beileibe nicht irgendein Goalie, sondern derjenige, der nun im Tor des FC Barcelona steht.
Doch mit seinen Leistungen in den ersten zwölf Pflichtspielen (sieben in der Bundesliga, vier in der Europa League, eines im DFB-Pokal) hat Sommer dafür gesorgt, dass dem 22-jährigen Supertalent ter Stegen schon nicht mehr nachgetrauert wird. Auch dank Sommer hat die Elf vom Niederrhein in dieser Saison noch keinen einzigen Match verloren.

Eine seiner Stärken: Sommer fängt einen hohen Ball sicher.Bild: Schueler/freshfocus
Keiner fängt mehr Flanken
17 Flanken hat Sommer in den ersten sieben Bundesliga-Partien aus der Luft gepflückt, mehr als jeder andere Goalie der Liga, auch mehr als Weltmeister Manuel Neuer. Der Bayern-Keeper liegt in einer anderen, der wichtigsten Goalie-Statistik, nur hauchdünn an der Spitze.
Während Neuer 87,5 Prozent aller Schüsse auf seinen Kasten abgewehrt hat, sind es beim Zweitplatzierten Sommer 87,1 Prozent. Der Weltmeister-Goalie hat mit 14 aber deutlich weniger Schüsse auf sein Tor gekriegt als Sommer mit 27.
So gut wie der Weltmeister-Goalie oder sogar noch besser? Diese Zahlen dürften genau die richtige Motivationsspritze für Yann Sommer sein, vor dem EM-Qualifikationsspiel heute Abend in Slowenien. (ram)

Sommer im Abschlusstraining vor der Partie gegen Slowenien in Maribor.Bild: ANTONIO BAT/EPA/KEYSTONE
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weniger Altstars, mehr Talente: Saudi-Arabien will seinen Fussball-Ligen mehr Prestige verschaffen. Dafür setzen die Klubs auf eine neue Strategie.
Riad statt München: Dass Kingsley Coman im besten Fussballalter nach Saudi-Arabien wechseln wird, hatten zum Beginn dieses Sommers weder der Spieler noch der FC Bayern erwartet. Der deutsche Rekordmeister plante weiter mit dem Franzosen, der selbst schon seinen Verbleib angekündigt hatte. Dass der Klub Al-Nassr (wo noch Comans Medizincheck aussteht) jedoch mit einem hohen Gehalt lockte, sorgte bei dem 29-Jährigen für ein Umdenken – und ist nicht das einzige Beispiel für die neue Strategie, den die finanziell stark vom Staat unterstützte saudische Liga mittlerweile verfolgt.