Sport
Eishockey

Ambri und Lausanne verlieren: Platzierungsrunde richtig lanciert

Platzierungsrunde, 1. Spieltag
Lausanne – SCL Tigers 4:6 (1:4,1:1,2:1)
EHC Biel – Ambri 4:2 (3:2,1:0,0:0)

Ambri und Lausanne verlieren: Platzierungsrunde richtig lanciert

03.03.2016, 21:5204.03.2016, 07:45

Die SCL Tigers unterstrichen am ersten Spieltag der NLA-Abstiegsrunde, dass sie den vorzeitigen Ligaerhalt noch nicht abgeschrieben haben. Die Emmentaler setzten sich in Lausanne 6:4 durch. Da Ambri-Piotta beim Schlusslicht Biel 2:4 verlor, liegen die Tigers nur noch sieben Punkte hinter Lausanne und sechs hinter Ambri.

Die Basis zum Sieg legten die effizienten SCL Tigers im ersten Drittel. Zwar gerieten die Gäste in der 3. Minute durch ein Tor von Alain Miéville in Rückstand, doch Sven Lindemann 52 Sekunden nach dem 0:1, Kevin Clark (10.), Anton Gustafsson (14.) und Yannick-Lennart Albrecht brachten die Emmentaler bis zur 16. Minute 4:1 in Führung. Nachdem Lausanne in der 58. Minute durch Joël Genazzi auf 4:5 verkürzt hatte, machte Adrian Gerber nur 36 Sekunden später mit einem Schuss ins leere Tor alles klar. In den vier Saisonduellen in der Qualifikation hatte sich jeweils das Heimteam durchgesetzt.

Die Hoffnung im Emmental ist zurück.
Die Hoffnung im Emmental ist zurück.
Bild: PHOTOPRESS

Biel und Ambri-Piotta boten den Zuschauern im ersten Drittel eine animierte Partie mit fünf Toren. In der 38. Minute sorgte Nicholas Steiner mit dem 4:2 für den Schlussstand. Der Sieg der Seeländer war absolut verdient. (sda)

Tabelle

Bild

Telegramme

Biel - Ambri-Piotta 4:2 (3:2, 1:0)
5031 Zuschauer. - SR Mandioni/Wiegand, Abegglen/Progin.
Tore: 8. Rossi 1:0. 12. Emmerton (Mäenpää) 1:1. 14. Daniel Steiner (Dünner, Fröhlicher) 2:1. 16. Lüthi 3:1. 18. Duca 3:2. 38. Nicholas Steiner (Earl) 4:2.
Strafen: 6mal 2 plus 10 Minuten (Earl) gegen Biel, 6mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta.
PostFinance-Topskorer: Haas; Pestoni.
Biel: Rytz; Nicholas Steiner, Dufner; Jecker, Wellinger; Dave Sutter, Huguenin; Fröhlicher, Jelovac; Moss, Earl, Lüthi; Dostoinow, Olausson, Herburger; Berthon, Haas, Tschantré; Daniel Steiner, Dünner, Rossi.
Ambri: Zurkirchen; Birbaum, Gautschi; Trunz, Sidler; Berger, Mäenpää; Fora; Grassi, Kamber, Bianchi; Lhotak, Hall, Lauper; Giroux, Emmerton, Pestoni; Monnet, Fuchs, Duca; Bastl.
Bemerkungen: Biel ohne Maurer (gesperrt), Joggi (krank), Spylo, Wetzel, Macenauer und Ehrensperger. Ambri-Piotta ohne Flückiger (alle verletzt), Zgraggen (gesperrt) und Nordlund (überzähliger Ausländer).

Lausanne - SCL Tigers 4:6 (1:4, 1:1, 2:1)
4751 Zuschauer. - SR Kurmann/Mollard, Espinoza/Kohler.
Tore: 3. (2:48) Miéville (Walsky, Gobbi/Ausschluss Haas) 1:0. 4. (3:40) Sven Lindemann (Schirjajew) 1:1. 10. Clark (Gustafsson, Nüssli) 1:2. 14. Gustafsson (Koistinen) 1:3. 16. Albrecht (Wyss) 1:4. 34. Trutmann 2:4. 37. Berger (Albrecht) 2:5. 48. Leblanc (Stalder/Ausschluss Haas) 3:5. 58. Genazzi (Hytönen, Walsky/Ausschlüsse Danielsson; Koistinen) 4:5. 59. Adrian Gerber 4:6 (ins leere Tor).
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Lausanne, 7mal 2 Minuten gegen die SCL Tigers.
PostFinance-Topskorer: Danielsson; Clark.
Lausanne: Huet; Gobbi, Leeger; Genazzi, Lardi; Jannik Fischer, Stalder; Trutmann, Rytz; Danielsson, Hytönen, Déruns; Louhivaara, Miéville, Leblanc; Walsky, Froidevaux, Antonietti; Nodari, Savary, Simon Fischer.
SCL Tigers: Ciaccio; Adrian Gerber, Koistinen; Hecquefeuille, Kim Lindemann; Müller, Ronchetti; Gossweiler; Clark, Gustafsson, Nüssli; Bucher, Wilson, Claudio Moggi; Haas, Schirjajew, Sven Lindemann; Berger, Albrecht, Wyss; Sandro Moggi.
Bemerkungen: Lausanne ohne Ryser (krank), Pesonen, Augsburger, Bang, Conz und Herren. SCL Tigers ohne Campbell, Stettler, Bärtschi, Tom Gerber (alle verletzt), DiDomenico (familiäre Gründe), Punnenovs, Zryd und Weisskopf (alle krank). - Pfosten-/Lattenschüsse: 40. Genazzi, 42. Walsky. - Timeout Lausanne (57:56), danach bis 58:13 ohne Goalie.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das Undenkbare denken – ein neuer Sportchef und ein neuer Trainer für Ambri
Servette feuert – wie allseits schon vor Saisonbeginn erwartet – seinen Operetten-Trainer Yorick Treille. Das ist Liga-Alltag. Das grosse Drama aber zieht in Ambri herauf. Dort droht das Ende einer Ära.
Die Entlassung von Servettes Operetten-Trainer Yorick Treille ist eigentlich nur eine Fussnote wert: Etwas anderes als sein Scheitern war gar nicht möglich. Der Franzose war in jeder Beziehung völlig überfordert und hatte als Nationaltrainer im Frühjahr bei der WM schon Frankreich den Abstieg beschert.
Zur Story